Zur unterstützenden Behandlung von Übergewicht und Adipositas kann formoline L112 ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 25 kg/m2 in Verbindung mit einer kalorienreduzierten Ernährung eingesetzt werden.1,2 Der in dem Medizinprodukt enthaltene Wirk-Ballaststoff Polyglucosamin L112 (PG) sorgt dafür, dass bis zu 2/3 der Nahrungsfette gebunden werden und somit nicht vom Körper resorbiert werden.1–3 Dadurch werden die aufgenommenen Kalorien reduziert und somit die Gewichtsreduktion unterstützt.1–3 Die Wirksamkeit und Verträglichkeit haben sich in verschiedenen Studien gezeigt1–3,5 – hier finden Sie eine Zusammenfassung der Studienlage.
Auch bei einer einjährigen Behandlung, kombiniert mit Kalorienreduktion und leichter Bewegung, erwies sich formoline L112 als signifikant wirksamer als ein Placebo.1,2 Nun zeigen weitere Langzeitergebnisse über einen Zeitraum von 10 Jahren vielversprechende Ergebnisse.4
Für langfristige Erfolge einer Adipositas-Behandlung sollte eine nachhaltige Gewichtsreduktion erzielt werden. Dahingegen führen radikale Diäten oft zu einer temporären Unterversorgung sowie einem gesenkten Grundumsatz, wodurch der unerwünschte Jo-Jo-Effekt hervorgerufen wird. Um eine rasche Gewichtszunahme nach einer Diät zu vermeiden, sollte die Gewichtsabnahme kontrolliert und mit nachhaltigen Methoden erfolgen.4Die Behandlung mit formoline L112 erfordert eine zeitgleiche kalorienreduzierte Ernährung und sollte mit gesteigerter körperlicher Aktivität ergänzt werden. Durch die erheblich gesenkte Kalorienaufnahme dank des Lipidbinders PG kann damit eine anhaltende, klinisch relevante Gewichtsreduktion erreicht werden.4
Eine Fallserie gibt Hinweise auf einen langfristigen Erfolg mit formoline L112 und bestätigt dessen Wirksamkeit sowie Verträglichkeit. Dazu wurde der Einsatz des Medizinprodukts bei 25 postmenopausalen, übergewichtigen oder adipösen Patientinnen untersucht. Auf eine 6-monatige Praxisstudie zur initialen Gewichtsreduktion folgte eine mindestens halbjährliche, ärztliche Nachbeobachtung über 10 Jahre hinweg. Die Patientinnen nahmen je eine Tablette formoline L112 zu den zwei Hauptmahlzeiten ein, bei einer Gewichtszunahme von mehr als 3 kg konnte die Dosis temporär auf 2 x 2 Tabletten täglich erhöht werden. Zusätzlich wurde den Patientinnen empfohlen auf ausreichend Schlaf, eine Insulin-Trennkost (zum Frühstück nur Kohlenhydrate, zum Mittagessen Mischkost, zum Abendessen keine Kohlenhydrate) sowie einen aktiveren Lebensstil anzustreben.4
Die Ergebnisse im Überblick:
6-Monats-Studie:4
10-Jahres-Nachbeobachtung:4
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen über einen Nachbeobachtungszeitraum von 10 Jahren. Entnommen aus 4.
FazitEine Verbesserung des Lebensstils mit ärztlicher Unterstützung und die Einnahme von formoline L112 sorgen für eine nachhaltige Gewichtsreduktion. Eine langfristige Anwendung erwies sich als wirksam und gut verträglich.4Weiterführende Informationen zu den Langzeit–Studiendaten finden Sie hier in unserem Fachbereich unter dem Reiter „Sonderpublikation“ – auch zum Downloaden.
Referenzen: