Der November ist nicht nur ein Monat der Besinnung und die letzte Oase der Ruhe vor dem weihnachtlichen Trubel. Er ist auch der Monat, in dem verstärkt auf die Volkskrankheit Diabetes mellitus und das Risiko für Folgekomplikationen wie Albuminurie und chronische Nierenerkrankung aufmerksam gemacht wird. Denn am 14. November ist Weltdiabetestag. 1991 riefen die International Diabetes Federation und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diesen weltweiten Aktionstag ins Leben.1 Das Datum ist geschichtsträchtig, denn es ist der Geburtstag von Sir Frederick Banting, der 1922 zusammen mit Charles Best Insulin entdeckte.1 In 2006 wurde der Weltdiabetestag von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu einem jährlich zu begehenden Tag der Vereinten Nationen erklärt.1
Seitdem finden zu dieser Zeit zahlreiche Infoveranstaltungen für Fachkräfte und Patient:innen rund um das Thema Diabetes statt, wie z. B. die zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Deutschland am 10. November unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums in Berlin.
Auch auf dem Kanal Harnzeichen hat das Thema Diabetes eine besondere Bedeutung. Hier erfahren Sie u. a., wie Sie bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes und Albuminurie ernstzunehmende Erkrankungen vorbeugen und frühzeitig diagnostizieren können.Zusätzlich stellt die CHECK-Initiative von Bayer hinsichtlich der Folgerisiken eine hilfreiche und nützliche Anlaufstelle für Informationen rund um die Albuminurietestung und ihre Wichtigkeit beim Schutz von Herz und Nieren dar.
Referenzen:
Bildquelle: KI-generiert