Die chronische Nierenerkrankung (CKD) kann u. a. als eine schwere Komplikation von schlecht eingestelltem Typ-2-Diabetes auftreten. Betroffene haben eine um bis zu 16 Jahre geringere Lebenserwartung im Vergleich zur Normalbevölkerung.1,2 Dennoch werden die klinischen Konsequenzen der chronischen Nierenerkrankung häufig noch unterschätzt. Um diese besser einzuordnen, vergleicht eine retrospektive Studie von Tonelli et al. deshalb die Sterblichkeit, Häufigkeit von Hospitalisierung und den Bedarf nach Langzeitpflege von Patient:innen mit einer chronischen Nierenerkrankung mit der von Patient:innen mit metastasiertem und nicht-metastasiertem Krebs.3
Die retrospektive Studie von Tonelli et al. analysiert die Daten von 200.494 Proband:innen (medianes Alter: 66,8 Jahre, 52,2 % Frauen) aus Alberta, Kanada. Von diesen litten 51.159 (25,5 %) unter einer schweren CKD (Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) < 30 mL/min/1.73 m2 und/oder Urin-Albumin-Kreatinin-Quotient (UACR) >220 mg/mmol oder Protein/Kreatinin-Verhältnis >350 mg/mmol), während 115,504 (57,6 %) an nicht-metastasiertem Krebs* und 33.831 an metastasiertem Krebs* erkrankt waren. Insgesamt wurden Daten aus einem Zeitraum von 11 Jahren zwischen 2004 und 2015 analysiert.
Primärer Endpunkt war die Mortalität für alle Todesursachen, weiter unterteilt in kardiovaskulären, infektionsbedingten oder krebsbedingten Tod sowie weitere Todesursachen und unbekannte Todesursachen. Sekundäre Endpunkte beinhalteten die Unterbringung in der Langzeitpflege und die Anzahl der Hospitalisierungen.3
Die Analyse ergab, dass die 5-Jahres Mortalität der Patient:innen mit CKD 54,6 % (95% KI, 54,2%-55,1%) betrug. Damit lag sie zwischen der von nicht-metastasiertem (76,6%; 95% KI, 76,3%-76,8%) und metastasiertem Krebs (33,9%, 95% KI, 33,3%-34,4%) (Abb.1).3
Abb. 1: Kaplan-Meier-Kurve für Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung, nicht-metastasiertem und metastasiertem Krebs. Modifiziert nach 3.
Anfänglich war die an Alter, Geschlecht und Komorbiditäten angepasste Zahl der Aufenthalte in der Langzeitpflege bei Patient:innen mit CKD am niedrigsten. Doch zwischen Jahr 1 und 5 lag sie über der von Patient:innen mit nicht-metastasiertem Krebs (1,36; 95 & KI, 1,29-1,43).3
Ähnlich verhielt es sich bei der Hospitalisierung. Auch hier wurden Patient:innen mit CKD anfänglich seltener als Krebspatient:innen hospitalisiert. Zwischen Jahr 1 und 5 lag die angepasste Rate an Hospitalisierungen bei Patient:innen mit CKD (1,55; 95% KI: 1,52-1,58) jedoch über der von Patient:innen mit nicht-metastasiertem Krebs.3
Die Analyse zeigt also, dass die Häufigkeit klinischer Komplikationen von Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung zwischen der bei metastasiertem und nicht-metastasiertem Krebs liegt. Aus diesem Grund ist eine frühe Testung auf das Vorliegen einer chronischen Nierenerkrankung unerlässlich. Besonders beim Vorliegen von Typ-2-Diabetes empfiehlt sich eine Albuminurie-Testung um rechtzeitig mit einer Therapie beginnen zu können.
Fußnoten
* Darunter fielen solide Tumoren folgender Organe: Lunge, Brust, Kolorektal, Prostata, Blase, Schilddrüse, Nieren oder renale Pelvisregion und Mundraum.
Referenzen:
PP-KER-DE-0494-1
Bildquelle: KI-generiert