Brustschmerzen können viele Ursachen haben. Wisst ihr, worauf es bei der Diagnose ankommt? Testet euer Wissen an drei Fallbeispielen!
Klagt ein Patient über Brustschmerzen, gibt es unzählige mögliche zugrundeliegende Erkrankungen. Die genauen Umstände und Begleitsymptome zu kennen und richtig einzuordnen, ist deshalb entscheidend. Die folgenden drei Patienten leiden alle unter Brustschmerzen, aber nicht unter der gleichen Krankheit. Könnt ihr sie richtig diagnostizieren?
Ein 45-jähriger Patient berichtet über starke, stechende Schmerzen im Bereich der rechten Rippen, die seit etwa drei Wochen bestehen. Die Schmerzen treten plötzlich und wellenförmig auf, verschlimmern sich bei Rotation des Oberköpers und tiefer Atmung. Vor etwa einem Monat hatte der Patient einen Herpes-Zoster-Ausschlag in dem betroffenen Bereich, der inzwischen abgeheilt ist. Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich eine erhöhte Druckempfindlichkeit entlang des betroffenen Nervenverlaufs, aber keine Hautveränderungen mehr.
Eine 28-jährige Patientin klagt über stechende Brustschmerzen, die beim Einatmen schlimmer werden. Sie ist kürzlich aus einem Langstreckenflug zurückgekehrt und berichtet über leichte Atemnot. Laut ihrer Krankengeschichte ist sie Raucherin, zeigt aber keine bekannten Herz- oder Lungenerkrankungen. Die klinische Untersuchung zeigt eine leicht erhöhte Atemfrequenz und einen leicht beschleunigten Puls. Der D-Dimer-Test zeigt einen stark erhöhten Wert von 3,5 µg/mL. Die Blutgas-Analyse zeigt eine Hypoxie mit einem leicht erniedrigten Sauerstoffpartialdruck (PaO2).
Ein 60-jähriger Patient klagt in der Notaufnahme über plötzlich auftretende reißende Brustschmerzen, die in den Rücken ausstrahlen. Der Patient fühlt sich schwach und ist schweißgebadet. Er hat eine Vorgeschichte mit Bluthochdruck und eine familiäre Vorbelastung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Blutdruckmessung zeigte stark unterschiedliche Werte in beiden Armen (rechts 170/95 mmHg, links 110/70 mmHg). Das EKG weist unspezifische ST-T-Veränderungen auf. Eine Echokardiographie zeigt eine Dilatation der Aorta ascendens.
Bildquelle: Mohamed Nohassi, Unsplash