Chronische Darmentzündungen beim Hund sind oft schwer in den Griff zu bekommen. Forscher haben jetzt ein Bakterium gefunden, mit dem sie erkrankten Tieren helfen wollen. Unüblich: Das Bakterium stammt aus dem Darm eines Wolfes.
Wie der Mensch kann auch der Hund an einer als inflammatory bowel disease (IBD) bezeichneten chronischen Entzündung des Darms leiden. Eine genetische Komponente wird vermutet, noch wurde der Auslöser aber nicht gefunden. In einer Forschungsarbeit, die sich mit Wölfen beschäftigt, berichten die Autoren nun über einen neuartigen Stamm von Paenibacillus-Darmbakterien, die Eigenschaften eines Probiotikums haben sollen. Die US-Forscher hoffen, dass man das Bakterium zur Behandlung der IBD des Hundes einsetzen kann.
„Gegenwärtig gibt es keine bekannte Heilung für diese anhaltende Dysbiose des Magen-Darm-Trakts und es gibt nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten“, sagt Biologe Bruce Seal von der Oregon State University (OSU) Cascades. „Zu den Ursachen für die IBD gehören die Genetik eines Tiers, Umweltfaktoren, der immunologische Zustand des Magen-Darm-Trakts und, was vielleicht am wichtigsten ist, ein verändertes Darmmikrobiom.“
Die aktuellen Forschungsarbeiten könnten zur Entwicklung eines Nahrungsergänzungsmittels führen, das die Zusammensetzung des Darmmikrobioms eines Hundes in Richtung des Mikrobioms des Wolfes lenken kann, mit dem er gemeinsame Vorfahren hat.
„Hunde waren die ersten domestizierten Tiere“, so Seal. „Die moderne, kohlenhydratreiche Hundenahrung entspricht nicht der Ernährung des Wolfes – zum Beispiel ist die Stärke in verarbeitetem Hundefutter resistent gegen die Verdauung, was sich auf die mikrobielle Gemeinschaft im Magen-Darm-Trakt des Hundes und damit auf seine Physiologie auswirken kann.“
In der Studie wurde Material aus dem Magen und Darm eines toten Wolfes entnommen, einen Tag nachdem er an den Verletzungen gestorben war, die er bei einem Autounfall erlitten hatte. Die Wissenschaftler isolierten 20 verschiedene Darmbakterien, die nach vorläufigen genetischen Analysen probiotische Eigenschaften haben und führten für diese Arbeit eine vollständige Genomsequenzierung an einem neuartigen Paenibacillus-Stamm durch.
Das Bakterium kodiert Enzyme, die komplexe Kohlenhydrate wie Stärke verdauen können, so Seal. Außerdem verfügt es über Gensysteme, die antimikrobielle Substanzen exprimieren. „Ungiftige, sporenbildende Bakterien fördern entzündungshemmende Immunreaktionen im Darm und hemmen das Wachstum von Krankheitserregern“, sagt er. „Wenn man alles in Betracht zieht, könnte dieses Bakterienisolat ein potenziell nützliches Probiotikum für Haushunde sein.“
Seal fügt hinzu, dass die Forscher außerdem planen, eine vollständige Genomsequenzierung an vier oder fünf weiteren Bakterienarten unter den 20 Isolaten durchzuführen.
Der Beitrag basiert auf einer Pressemitteilung der Oregon State University. Die Originalpublikation findet ihr hier und im Text verlinkt.
Bildquelle: Getty Images, unsplash