Eine effektive Wundversorgung erfordert mehr als nur fachliches Können und hochwertige medizinische Produkte! Es geht um die Balance – die sogenannte "Wundbalance". Diese Balance bezieht sich auf die Harmonie zwischen medizinischen Eingriffen und dem individuellen Heilungsprozess jedes und jeder Patient:in. Daher ist eine Veränderung in der Art und Weise wie wir über Wunden denken und diskutieren notwendig. Im Gegensatz zur reinen Versorgung von Wunden, rückt die Heilung der Wunde in das Zentrum. Dies kann letztendlich die zunehmende Belastung durch Wunden verringern und den Druck und die psychische Belastung sowohl für die behandelte Person als auch für das klinische Team mindern.
Aus diesem Grund hat das internationale Fachjournal Wounds International (2023) ein bahnbrechendes Konzept namens "Wund-Balance“: Mit Vertrauen Wundheilung erreichen vorgestellt. Hierbei stehen die Lebensqualität sowie der Therapieerfolg im Mittelpunkt. Das Konzept der Wund-Balance soll medizinischen Fachkräften die erforderlichen Informationen zum Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen der Wundheilung geben und darüber hinaus die Fähigkeiten vermitteln, wie sie effektiv mit Patient:innen kommunizieren können, um ihnen zu bestmöglichen Behandlungsergebnissen zu verhelfen.
Der patientenzentrierte Ansatz rückt die individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen der Patient:innen in den Mittelpunkt. Er berücksichtigt die persönlichen Lebensumstände, Emotionen und Werte der Patient:innen bei der Planung und Durchführung der Behandlung. In der Wundversorgung bedeutet dies, dass wir das Vertrauen der Patient:innen in den Heilungsprozess stärken und sie aktiv in die Entscheidungsfindung einbeziehen.
Vertrauen ist ein zentraler Baustein der Wundbalance. Wenn Patient:innen Vertrauen in ihre Behandlung haben, wirkt sich das positiv auf ihre Mitarbeit, ihre emotionale Belastung und letztendlich auf den Heilungsprozess aus. Ärzt:innen und Pflegekräfte können dieses Vertrauen aufbauen, indem sie Patient:innen informieren, sie ernst nehmen und deren Bedenken adressieren.
Wie können wir die Wundbalance fördern? Es geht darum, eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, Patient:innen aktiv in den Heilungsprozess einzubeziehen und ihnen eine individuelle, bedürfnisorientierte Pflege anzubieten – ein rundum Sorglos-Paket sozusagen! Dies kann durch kontinuierliche Schulung, effektive Kommunikation und den Einsatz von fortschrittlichen Wundversorgungstechnologien erreicht werden.
Autor:innen des hier vorgestellten Konzeptes werden ihre Erkenntnisse auch im Rahmen eines Livestreams vom internationalen "LINK Wound Balance Congress 2023" in Barcelona vorstellen.
Seien Sie dabei! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit kostenlos mittels Livestreams am Kongress teilzunehmen. Lernen Sie von den Besten der Branche und vertiefen Sie Ihr Verständnis für die patientenzentrierte Wundversorgung:
Thema: Wundbalance: Mit Vertrauen Wundheilung erreichen Wann: 17. Oktober 2023 zwischen 9:20 und 12:30 Uhr
Hier können Sie sich ganz einfach und unkompliziert registrieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch über wegweisende Ansätze in der Wundversorgung. Bleiben Sie am Ball und treten Sie mit uns in die Zukunft der patientenzentrierten Wundversorgung ein!
Wounds International (2023) Wund-Balance: Mit Vertrauen Wundheilung erreichen.
Wounds International, London.