Die Leber’sche Hereditäre Optikusneuropathie – kurz LHON – ist eine Krankheit mit vielen Herausforderungen. Zunächst einmal ist die Erkrankung gar nicht so leicht zu erkennen. Deshalb gibt es beispielsweise am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) extra eine Spezialsprechstunde, in der plötzliche Sehbeschwerden abgeklärt und LHON-Verdachtsfälle diagnostiziert werden. Einer der betreuenden Ärzte ist Dr. Carsten Grohmann. Er begleitet LHON-Patient*innen vom Erstgespräch über die notwendige Diagnostik bis hin zur Therapie und darüber hinaus.
Die Themen in der Spezialsprechstunde reichen von medizinischen und psychologischen Themen bis hin zu Fragen zur Lebensumstellung nach der Diagnose - eine echte Hilfe für alle LHON-Betroffenen! Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene und deren Angehörige als auch zuweisende Ärzt*innen von Angeboten wie dem des UKE erfahren. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie die Spezialsprechstunde, genetische Beratung, Patientenorganisationen und Weiterbetreuung bei den behandelnden Ärzt*innen in der LHON-Therapie ineinandergreifen.
Neben Ärzt*innen wie Dr. Grohmann kommen im LHONCAST regelmäßig auch Betroffen, Angehörige, Patientenorganisationen und weitere spannende Gäste zu Wort und berichten von ihrem Leben und dem Umgang mit der Erkrankung. Jeden Monat gibt es eine neue Episode.
Möchten Sie Ihre Expertise über LHON bis zur nächsten Folge testen? Dann geht es hier zum CME-Refresher (1 CME-Punkt).
Bildnachweis: iStock/cagkansayin