Krankenhauspatienten leiden oft an Lungenentzündungen. Was können Ärzte tun, um diese gefährliche Komplikation zu verhindern?
Lungenentzündungen bei nichtbeatmeten Patienten gehören zu den häufigsten krankenhauserworbenen Infektionen und können schwerwiegende Komplikationen verursachen. Rund die Hälfte der Patienten, die eine solche Lungenentzündung erleiden, benötigt intensivmedizinische Versorgung. Der schwerere Krankheitsverlauf ist somit eine große Belastung für die Betroffenen, die Komplikation führt aber auch zu längeren Krankenhausaufenthalten und hohen Kosten.
In einer Studie hat das Spitalhygiene-Team der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am USZ unter der Leitung des Infektiologen Hugo Sax nun untersucht, ob sich mit einem Bündel von fünf ausgesuchten Präventionsmaßnahmen die Zahl dieser krankenhauserworbenen Lungenentzündungen bei nichtbeatmeten Patienten reduzieren lässt. Gleichzeitig wurden auch die Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung der Maßnahmen erforscht.
„Die Reduktion spitalerworbener Infektionen ist am USZ erklärtes Ziel, das unser Team mit innovativen Ansätzen verfolgt, wir investieren aber auch in Forschungsarbeit dazu“, erläutert Aline Wolfensberger, ebenfalls Infektiologin am USZ, Leiterin der Studie und eine der Erstautorinnen. Mit den Maßnahmen selbst auch deren Erfolgsfaktoren zu untersuchen, war deshalb eine logische Konsequenz. „Eine vergleichbare Studie ist uns nicht bekannt. Diese Kombination zweier Forschungsziele in einer solchen Hybrid-Studie ist aber sinnvoll. Wir wollten nicht nur wissen, wie gut die Präventionsmaßnahmen wirken, sondern auch, unter welchen Rahmenbedingungen die Präventionsmaßnahmen erfolgreich und dauerhaft im – häufig hektischen – Spitalalltag eingeführt und angewendet werden.“
Für die Studie wurden fünf Präventionsmaßnahmen ausgewählt: regelmäßige Mundpflege, das Erkennen und Behandeln von Schluckschwierigkeiten, die Mobilisierung der Patienten, das Absetzen nicht notwendiger Magensäureblocker-Medikamente und Atemtherapie.
Während der Projektlaufzeit wurden Daten zu Häufigkeit von nvHAP (non-ventilator-associated hospital-acquired pneumonia) und zur Anwendung der Präventionsmaßnahmen erhoben. Parallel dazu wurde der Implementierungsprozess durch die Erhebung qualitativer Daten erfasst. Innerhalb des Erfassungszeitraums zwischen 1. Januar 2017 und 28. Februar 2020 traten bei 361.947 Patiententagen insgesamt 451 Fälle von nvHAP auf. Vor dem Projektbeginn lag die Zahl der nvHAP bei 1.42 Fällen pro 1.000 Patiententagen, diese Rate sank über die Beobachtungszeit hinweg auf 0.9 Fälle pro 1.000 Patiententage, was – nach der Korrektur beeinflussender Faktoren – einer Reduktion der nvHAP-Fälle um 31 Prozent entspricht.
„Diese Verbesserung ist beeindruckend und erfreulich“, so Wolfensberger. „Hinter den Zahlen stehen ja zahlreiche Patientinnen und Patienten des USZ, denen wir eine Lungenentzündung und damit Leid ersparen konnten.“
Die Analyse der Erfolgsfaktoren lieferte detaillierte Informationen darüber, wo der Schlüssel zum Erfolg und eben auch die Hürden liegen, an denen die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen scheitern können. Darunter waren einige schon bekannt, andere waren neu und erstaunlich. So war der Implementierungserfolg größer, wenn die Klinikmitarbeiter die Anfälligkeit ihrer Patienten für eine Pneumonie hoch einschätzten. Neu war hingegen, dass Faktoren entscheidend sein können, denen bisher in Implementierungsprozessen wenig Beachtung geschenkt wurde.
So erwies sich die räumliche Nähe der verschiedenen Berufsgruppen und der sich daraus ergebende häufigere Austausch als bisher unterschätzter Faktor. Eine zentrale Rolle kommt zudem der Persönlichkeit der Projektverantwortlichen in den Kliniken zu. Ihr persönliches Engagement und ihre Motivation, ihre Nähe zu den Mitarbeitern sind tragende Elemente, aber auch, wie selbstbewusst sie ihren Spielraum nutzen und das Team so schneller zu Entscheidungen und deren Umsetzung gelangt.
„Das Projekt hat gezeigt, dass die ausgewählten Präventionsmaßnahmen wirksam sind und sich damit viele Lungenentzündungen bei nichtbeatmeten Patientinnen und Patienten vermeiden lassen. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass die Implementierung über klinikinterne Vermittler gelingt, insbesondere, wenn diese ganz bestimmte Eigenschaften mitbringen“, fasst Wolfensberger zusammen. „Die wissenschaftlichen Resultate aus den Daten sind das eine. Dass wir dank des großen Engagements aller Beteiligten bei vielen Patientinnen und Patienten eine Lungenentzündung vermeiden konnten, ist der eigentliche Gewinn. Wir hoffen, unsere Erkenntnisse helfen jetzt auch anderen Institutionen weltweit, mehr Patientinnen und Patienten vor diesen Lungenentzündungen und deren Folgen zu schützen.“
Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung des Universitätsspitals Zürich. Die Originalpublikation haben wir euch hier und im Text verlinkt.
Bildquelle: Noah Negishi, Unsplash