Diese beiden aktuellen Podcast-Folgen „Pflege für die Ohren“ stehen ganz im Zeichen der Lebensqualität von Krebspatient:innen. Um diese so lange wie möglich zu erhalten oder zu verbessern, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Einige davon thematisieren unsere Expertinnen:
Prof. Rieger gibt uns in dieser Folge Einblicke in ihre Praxiserfahrung mit Checkpoint-Inhibitoren – das sind immuntherapeutische Substanzen zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen. Sie berichtet über die Besonderheiten der Immuntherapie und inwieweit Checkpoint-Inhibitoren die Langzeitperspektive von Tumorpatient:innen bei gleichbleibender Lebensqualität messbar verbessern können. Eine effiziente Erfassung der Lebensqualität gerade bei Krebspatient:innen ist jedoch nicht leicht umsetzbar. Darüber hinaus beschreibt Prof. Rieger den hohen Stellenwert der Pflegefachkräfte für onkologische Patient:innen.
Inwieweit kann sich die Lebensqualität von onkologischen Patient:innen unter einer oralen Tumortherapie verbessern? Das beantwortet uns in dieser Folge Fachkrankenschwester Ute Große Kunstleve. Sie erklärt, ob und in welchem Ausmaß ein „normales Leben“ für onkologische Patient:innen noch möglich ist. Zudem wirft sie einen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten des Behandlungsteams, um die Beschwerden von Patient:innen auch bei fortschreitender Erkrankung optimal lindern zu können.
Jetzt reinhören: Zur Podcast-Übersicht
Pflege für die Ohren: Der Podcast richtet sich an onkologische Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte. In den Folgen sprechen wir mit verschiedenen Expert:innen, die ihre Erfahrungen, Tipps und Wissen aus der Praxis für die Praxis teilen.