Die Diagnose Krebs stellt das Leben von heute auf morgen auf den Kopf. Sie kommt häufig aus dem Nichts, da die Erkrankung meist keine oder nur wenige Symptome verursacht. Betroffene haben nun unzählige Fragen und Sorgen: Wie geht es jetzt weiter? Um welchen Krebs handelt es sich eigentlich genau? Welche Untersuchungen und Therapien stehen an? – sind nur eine kleine Auswahl der Gedanken, die die Betroffenen jetzt begleiten.
Patient:innen sind bei Verdacht auf eine Krebserkrankung oder nach der Diagnose häufig sehr verunsichert und befinden sich in einer Ausnahmesituation. So kann es sein, dass im persönlichen Aufklärungsgespräch trotz aller Mühen nicht alle Informationen aufgenommen werden. Mit der Abgabe patientengerechter, neutraler Informationsmaterialen zur Erkrankung können Sie Betroffenen Sicherheit geben. Zu verstehen, um welchen Krebs es sich handelt, welche Untersuchungen auf einen zu kommen und welche Therapieoptionen infrage kommen, sind ein wichtiger erster Schritt, um die Diagnose anzunehmen und mit der Erkrankung zu leben.
Die beliebte Informationsbroschüre der AUFGEKLÄRT-Serie „Diagnose Krebs – und jetzt?“ liefert allen Patient:innen mit der Diagnose Krebs – unabhängig von der Entität – grundlegende Informationen zur Diagnose und Therapie, Checklisten sowie Links zu weiteren Informationsquellen und Anlaufstellen.
Patient:innen mit Verdacht auf oder Diagnose eines frühen operablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) können Sie die speziell auf sie zugeschnittene Broschüre „Früher operabler Lungenkrebs“ an die Hand geben – inklusive Verweise zu kurzen informativen Videos!
Die verständliche Vermittlung einer Diagnose oder die Besprechung eines Therapieplans im Rahmen eines Aufklärungsgespräches können eine große Herausforderung sein. Unsere zweite Kompaktwissen-Ausgabe „Kleines Lexikon: Arztberichte lesen leicht gemacht“, erklärt die wichtigsten Fachbegriffe für Laien und hilft in Gesprächen die gleiche Sprache zu sprechen.
Mit diesem Format wollen wir Ihnen regelmäßig Informationen und Servicematerialien an die Hand geben, die Ihre Patientinnen und Patienten über den gesamten Weg der Erkrankung unterstützen – von der Diagnose, über die Therapieplanung und den Umgang mit Nebenwirkungen bis hin zu Fragen zum Leben mit der Erkrankung.