Epidemiologie | Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2019 zeigt für die deutsche Langzeitpflege eine Prävalenz von 2 bis 5 % und in Krankenhäusern von 2 bis 4 % für einen Dekubitus (ab Stadium 2)1 Schätzungsweise erkranken jährlich insgesamt rund 400.000 Patient:innen an einem behandlungswürdigen Dekubitus2 |
Risikogruppen3 | Folgende Faktoren erhöhen das Risiko für einen Dekubitus:3 - Reduzierte Mobilität bzw. Immobilität
- Ungenügende bzw. unsystematische Umlagerung
- Venöse und arterielle Durchblutungsstörung
- Diabetes mellitus
- Hohes Lebensalter
- Schlechter Pflegezustand der Haut
- Demenz
- Mangelernährung, Flüssigkeitsmangel
- Über- bzw. Untergewicht
- Skelettdeformitäten
- Inkontinenz, Dauerkatheter
- Empfindungsstörungen
|
Ursache2 | Gibt es auf eine prädisponierte Körperstelle einen konstanten Druck, so kann in dem betroffenen Gewebe aufgrund eines Sauerstoffmangels sowie einer Azidose eine Ischämie eintreten. Ödem- sowie Blasenbildung sind die Folge – insgesamt kann es zur Gewebsschädigung und Ausbildung von Nekrosen kommen. In diesen Fällen spricht man von einem Dekubitus. |
Gefährdete Körperstellen2 | Besonders gefährdet sind Körperstellen mit einem geringen Anteil an Unterhautfettgewebe bei dem sich Knochen direkt unter der Hautoberfläche befinden, z. B.: - Kreuz- und Steißbein
- Fersen
- Achillessehnen
- Ellbogen
- Schulterblätter
- Hinterhauptknochen
- Sitzbeinhöcker
- Wirbelsäule
|
Stadien2 | Stadium 1: Rötung (nicht wegdrückbar) |
Stadium 2: Druckschädigung der Haut, sichtbar als Blase, Abschürfung oder flaches Geschwür |
Stadium 3: Schädigung aller Hautschichten bis auf die darunter liegenden Muskelfaszie, tiefes offenes Geschwür |
Stadium 4: Ausgeprägte Zerstörung aller Hautschichten mit Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder Sehnen |
Diagnose3 | Im Vordergrund steht der Fingertest. Hierbei wird auf das betroffene Gewebe mit der Fingerspitze ein Druck ausgeübt. Bei gesundem Gewebe färbt sich die gedrückte Stelle erst weiß und wird dann wieder rot. Bei Gewebe mit Dekubitus im Anfangsstadium tritt diese Weißfärbung nicht ein und das Gewebe bleibt rot. |