Menschen mit hohem Frakturrisiko haben schlechtere Gesundheitsergebnisse nach ihrer Behandlung, wenn sie gleichzeitig an komplexen Erkrankungen leiden. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
„Unabhängig von der Frakturstelle glauben wir, dass eine Fraktur im klinischen Umfeld bei einem komplexen Patienten zu wenig Priorität hat“, fasst Hauptautorin Dr. Dana Bliuc, Clinical Studies and Epidemiology Lab, die Studienresultate zusammen.
Für ihre Studie untersuchten die Forscher die Art der medizinischen Behandlung sowie deren Ergebnisse, die Menschen mit Frakturen erhalten hatten. Dazu werteten sie Rezepte, Medicare-Ansprüche und Krankenhausaufnahmedaten von 10.500 Patienten im Alter von über 45 Jahren aus, bei denen ein hohes Risiko für eine zukünftige Fraktur festgestellt wurde.
Sie fanden heraus, dass bei Patienten in der Hochrisikogruppe mehr als 80 % der Menschen nicht wegen Osteoporose behandelt wurden, um zukünftige Frakturen zu verhindern, obwohl dies hätte geschehen sollen. Bei Patienten mit komplexen Erkrankungen war die Zahl sogar noch geringer. Die Studie ist in PLOS Medicine erschienen.
„Menschen mit komplexen Krankheiten geht es nicht nur schlechter, sie erhalten auch weniger wahrscheinlich die nötige Behandlung – was ein Doppelschlag ist. Wir glauben, dass dies daran liegt, dass Frakturen als weniger schwerwiegend angesehen werden als andere bei Patienten vorhandene Erkrankungen und daher nicht im Mittelpunkt der Intervention stehen“, so Bliuc. „Jedoch beeinträchtigt die Fraktur selbst die Lebensqualität und trägt damit zur Sterblichkeit bei.“ Frakturen durch Stürze, eher als Traumata wie Autounfälle, treten bei etwa einer von drei Frauen und einem von fünf Männern über 50 auf.
„Wir müssen damit beginnen, unser Verhalten, wie wir über Krankheit und Behandlung denken, zu ändern, damit es weniger um ‚einzelne Krankheit – Einzelbehandlung‘ geht, als um die Behandlung der Person als Ganzes“, sagt Prof. Jacqueline Center, Leiterin des Clinical Studies and Epidemiology Lab.
Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, neue Richtlinien für die Untersuchung und Behandlung von Frakturen bei Patienten mit komplexen Erkrankungen zu erstellen. „Unser Ziel ist es, die Gesundheit älterer Patienten zu verbessern, damit die Menschen gut leben und nicht nur leben.“
Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung des Garvan Institute of Medical Research. Die Originalpublikation haben wir euch hier und im Text verlinkt.
Bildquelle: Harlie Raethel, unsplash