Es wird ruhiger um das Krönchen-Virus – SARS-CoV-2 könnte bald endemisch werden, prophezeien Experten. Was Prof. Christian Karagiannidis und Kollegen sonst noch für das Jahr erwarten, erfahrt ihr in unserem schnellen Überblick.
Der dritte Corona-Winter neigt sich dem Ende entgegen. Inzwischen ist die Rede davon, dass wir uns der endemischen Phase nähern – oder sogar schon mittendrin sind. Zumindest in Europa könnten wir in diesem Jahr also den Zustand erreichen, in dem SARS-CoV-2 zwar nicht verschwindet, aber in einer breit immunisierten Gesellschaft nur noch koexistiert, als ein weitgehend nicht tödlicher Atemwegserreger unter vielen.
Über SARS-CoV-2 und COVID-19 haben wir inzwischen viel gelernt. Viele Fragen sind aber noch ungeklärt oder verlangen nach neuen Antworten. Wie entwickelt sich das Virus? Welche Kennzahlen werden von Bedeutung? Wie impfen wir weiter? Wie sollten wir testen? Wie verändert sich die Behandlung? Wie gehen wir als Gesellschaft mit den dokumentierten Langzeitfolgen von COVID-19 um, körperliche wie seelische?
Forscher unterschiedlicher Disziplinen geben ihr Pandemie-Resümee und einen Ausblick auf das Corona-Jahr 2023. Klickt euch hier durch unsere Slideshow!
Bildquelle: Bild erstellt mit Biorender.com