Quellenangaben werten Artikel qualitativ auf und sollten so oft wie möglich in Artikel integriert werden. Als Quellen eignen sich z.B. Artikel aus Fachzeitschriften, Bücher, Leitlinien und Weblinks.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Quellen anzugeben.
Einzelverweise belegen Aussagen und erscheinen als hochgestellte Ziffern im Fließtext. Die bibliographischen Angaben werden am Ende des Artikels aufgelistet. Diese Form der Quellenangabe bietet sich besonders an, wenn man konkrete Zahlen angibt oder sich auf eine bestimmte Studie bezieht. Die Formatierung funktioniert wie folgt:
Bei der einfachsten Variante umschließt Du die Quellenangabe im Fließtext mit der Syntax <ref> </ref>:
Wenn Du einen Link zur Quelle angeben willst, kannst Du diesen mit einer einfachen eckigen Klammer einfügen:
In diese Klammer kannst Du auch Teile der bibliographischen Angabe verschieben:
Wenn Du eine Quelle mehrfach im Text angeben möchtest, musst Du ihr einen Namen geben. Bei der wiederholten Nennung reicht dann die Syntax <ref name="xxx" /> aus.
Füge am Ende des Artikels eine Überschrift "Quellen" ein und ergänze darunter <references />. Hier werden die Quellen dann automatisch chronologisch aufgelistet. Die Art der Darstellung wird hier durch die Formatierung im Fließtext bestimmt.
Alternativ zu den Einzelverweisen oder auch zusätzlich kannst Du weitere Quellen angeben und diese am Ende des Artikels auflisten, ohne, dass sie im Fließtext verlinkt werden.
Folgende Angaben sollten bei den verschieden Typen von Quellen mindestens genannt werden:
Darüber hinaus können natürlich weitere Angaben, z.B. ein Link zur Studie, ergänzt werden.
Bildquelle: Pixnio