Unser Auftrag ist, Menschen zu informieren – das funktioniert aber nicht nur mit Texten. Deshalb haben wir ein neues Format ausprobiert: Kurze Erklärvideos – mit uns, von uns und direkt bei uns im IQWiG aufgenommen. Was sagen Sie dazu?
Bürgerinnen und Bürger zu den wichtigsten Gesundheitsthemen informieren – das ist unser gesetzlicher Auftrag und Ansporn, unseren umfangreichen Themenkatalog auf gesundheitsinformation.de aktuell zu halten und kontinuierlich zu erweitern.
Über unsere Webseite erreichen wir bereits viele Menschen. Aber eben nicht alle. Denn: Text ist nicht immer das passende Format – manche ihrer Patientinnen und Patienten möchten zum Beispiel generell nichts nachlesen, andere bevorzugen Texte nur dann und wann oder nur zu bestimmten Themen. Eine kurze Erklärung per Video kann deshalb für viele eine hilfreiche Alternative sein.
Unsere neuen Videos – verständlich, kurz und „hausgemacht“
Um also für mehr Menschen evidenzbasierte Gesundheitsinformationen im passenden Format anzubieten, haben wir uns an ein neues Video-Konzept gewagt. Das Ziel: Wichtige Fragen zu Gesundheit sollen leicht verständlich und kurz – also in 2 bis 3 Minuten – erklärt werden.
Das Ganze haben wir buchstäblich in Eigenregie entwickelt – vom Drehbuch über Requisite, Aufnahme, Nachbearbeitung bis zur Veröffentlichung auf Youtube.
Der Drehort war immer unser Institut, das IQWiG in Köln – und vor der Kamera agiert jeweils ein echtes Team-Mitglied von gesundheitsinformation.de.
Und das ist dabei herausgekommen:
4 Videos zu 4 wichtigen Gesundheitsfragen
Unser Kollege Dennis Fechtelpeter fasst Tipps zusammen, wie man gute und vertrauenswürdige Informationsquellen zu Gesundheitsfragen im Internet findet.
Manchmal müssen verschiedene Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten gegeneinander abgewogen werden. Wie sich Ihre Patientinnen und Patienten leichter entscheiden können, erklärt unser Kollege Roland Büchter.
Einige Früherkennungsuntersuchungen sind für gesetzlich Versicherte kostenlos, andere nicht – wie das mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Untersuchungen zusammenhängt, erklärt unsere Kollegin Katharina Biester.
Wie läuft eigentlich die Darmkrebs-Früherkennung ab? Wie gut schützt sie? Und hat sie auch Risiken? Unser Kollege Torsten Stiewe fasst die Antworten auf diese Fragen zusammen.
Ihr Feedback ist uns wichtig
Uns ist es wichtig, dass wir frühzeitig überprüfen, ob ein neues Format auch das erreicht, was wir uns davon versprechen. Deshalb möchten wir von Ihnen wissen:
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unseren Erklärvideos per Kommentar direkt unter diesem Artikel.
Oder haben Sie generelle Fragen oder Anmerkungen zu unserem Informationsangebot? Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf:
https://www.gesundheitsinformation.de/service/kontakt/