Übergewicht erhöht das Risiko für viele Krankheiten – bis jetzt wurde das durch eine einmalige Messung des Körpergewichts eingeschätzt. Eine aktuelle Studie schlägt eine genauere Methode vor.
Zahlreiche Krebsarten treten bei übergewichtigen Menschen häufiger auf als bei Normalgewichtigen. Dazu zählen unter anderem Brustkrebs, Krebs der Gebärmutter, der Niere oder der Speiseröhre – und auch Darmkrebs. Das belegen inzwischen zahlreiche Studien.
Doch bei den meisten dieser Untersuchungen wurde das Körpergewicht der Teilnehmer lediglich einmal abgefragt oder bestimmt. „Unsere Überlegung war aber, dass es für das Darmkrebsrisiko eine noch größere Rolle spielen müsste, wie lange ein Mensch die überzähligen Kilos mit sich herumträgt“, erklärt Hermann Brenner, Epidemiologe am Deutschen Krebsforschungszentrum.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass Übergewicht ein Treiber von Darmkrebs ist, weil das Fettgewebe konstant Wachstumsfaktoren, Hormone oder entzündungsfördernde Substanzen abgibt. Also muss es einen Unterschied machen, ob der Körper diesem Einfluss nur über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum ausgesetzt ist, oder ob das Übergewicht über Jahrzehnte hinweg – möglicherweise bereits seit der Jugend – besteht.
Um diese Hypothese zu prüfen, nutzten Brenner und Kollegen die Daten der DACHS-Studie. Seit 2003 begleiteten und befragten die DKFZ-Forscher für diese Fall-Kontroll-Studie Darmkrebspatienten sowie nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Kontrollteilnehmer ohne Darmkrebsdiagnose. Die DACHS-Teilnehmer wurden nach ihrem Gewicht in verschiedenen Lebensaltern seit ihrem 20. Lebensjahr gefragt. Anhand dieser Angaben errechneten die DKFZ-Epidemiologen die Anzahl an Lebensjahren mit Übergewicht. Die Teilnehmer waren 5635 Patienten und 4515 Kontrollteilnehmer, die zwischen 2003 und 2017 in die Studie rekrutiert wurden. Zusätzlich berücksichtigten die Forscher auch das Ausmaß der überzähligen Pfunde.
Das Ergebnis: Verglichen mit dauerhaft normalgewichtigen Teilnehmern haben Übergewichtige ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Und dieses Risiko steigt mit der Anzahl der übergewichtigen Lebensjahre und dem Ausmaß des Übergewichts: Diejenigen Teilnehmer, die langfristig viele Pfunde mit sich herumtrugen, erkrankten zweieinhalbmal so oft an Darmkrebs wie die dauerhaft Normalgewichtigen. Damit hat dieser Wert eine höhere Vorhersagekraft und korreliert weitaus besser mit dem tatsächlichen Darmkrebsrisiko, als eine einmalige Bestimmung des Übergewichts.
„Aus unserer Studie wird deutlich, dass das Übergewicht einen noch größeren Einfluss auf das Darmkrebsrisiko hat als bislang angenommen. Es ist zu vermuten, dass das auch für viele andere Erkrankungen gilt, für die das Übergewicht ein bekannter Risikofaktor ist. Dies unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, Übergewicht bereits im Kindes- und Jugendalter vorzubeugen“, betont Brenner.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrum. Die Originalpublikation haben wir euch hier und im Text verlinkt.
Bildquelle: Towfiqu barbhuiya, unsplash