Übergewicht ist ein Risikofaktor für schwere Verläufe von COVID-19. Forscher konnten dem Fettgewebe nun eine wichtige Rolle für die Virusvermehrung zuweisen. Was bedeutet das für therapeutische Strategien?
Weltweit stellt überhöhtes Körpergewicht eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Laut WHO hat die Prävalenz von Adipositas in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen und mittlerweile epidemische Ausmaße angenommen. Etwa 39 % der Erwachsenen (> 18 Jahre) sind übergewichtig (BMI ≥ 25 kg/m²) und 13 % adipös (BMI ≥ 30 kg/m²). Geschätzt sind 19 % der Kinder und Jugendlichen übergewichtig und 7 % adipös. Die Prävalenzen können länderabhängig stark variieren.
In der COVID-19-Pandemie hat sich wiederholt gezeigt, dass Adipositas ein Risikofaktor für schwere Krankheitsverläufe darstellt. Allerdings war die Rolle des Fettgewebes für die Virusinfektion und Virusvermehrung von SARS-CoV-2 – sowie mögliche Konsequenzen für den Stoffwechsel – zu großen Teilen ungeklärt. Dieser Frage wurde nun in einer multidisziplinär angelegten Studie nachgegangen.
Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Gülşah Gabriel (HPI) und Prof. Jörg Heeren (UKE) konnte in Autopsieproben von COVID-19-Verstorbenen zeigen, dass SARS-CoV-2 häufig im Fettgewebe von COVID-19-Patienten nachweisbar ist. Bemerkenswerterweise wurde das Virus vorwiegend im Fettgewebe von männlichen Personen nachgewiesen, die übergewichtig oder adipös waren. Bei weiblichen Personen wurde SARS-CoV-2 ebenfalls in Fettgeweben nachgewiesen, wobei es keine eindeutige Korrelation zwischen der Fettmasse und den Virus-mRNA-Spiegeln gab.
In einem präklinischen Modell einer COVID-19-Erkrankung wurde zudem gezeigt, dass sich SARS-CoV-2 vom Respirationstrakt ausgehend in das Fettgewebe ausbreitet und sich dort weiter vermehrt. Dies führt zu einer lokalen Entzündung – und hat Folgen für den gesamten Stoffwechsel. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die bei Patienten mit COVID-19 beschriebenen Veränderungen des Stoffwechsels durch die SARS-CoV-2-Infektion der Fettgewebe erklärbar sind“, erläutert Heeren, Professor für Immunstoffwechsel am Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie des UKE.
Zudem konnte in reifen Adipozyten in Zellkultur gezeigt werden, dass der intrazelluläre Fettstoffwechsel für die Ausbreitung von SARS-CoV-2 ein maßgeblicher Faktor ist. So reduziert die Blockierung des Fettabbaus durch einen Lipase-Inhibitor die Virusreplikation in reifen Adipozyten um das 100-Fache. Durch die gleichzeitige Verabreichung eines Medikamentes, welches zur Cholesterin-Senkung eingesetzt wird, konnte die Replikation noch weiter unterdrückt werden.
„Da es sich dabei um zwei bereits gegen andere Krankheitsbilder zugelassene Wirkstoffe handelt, könnten unsere Ergebnisse eine Basis für neue Behandlungsstrategien gegen COVID-19 darstellen“, erläutert Gabriel, Leiterin Professorin für Virologie an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die Ergebnisse.
Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung des Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI). Die Originalpublikation haben wir euch hier und im Text verlinkt.
Bildquelle: Susan Wilkinson, Unsplash