Wer mit TNF-alpha-Blockern behandelt wird, benötigt vermutlich eine frühere Auffrischimpfung gegen SARS-CoV-2. Das zeigt eine neue Studie an Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen.
Patienten mit rheumatischen Erkrankungen oder Entzündungskrankheiten von Darm (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) und Haut (Psoriasis) werden häufig mit Wirkstoffen behandelt, die das Immunsystem unterdrücken. Diese immunsuppressiven Therapien können Krankheitsschübe verhindern, eventuell aber auch den Erfolg einer COVID-Impfung schmälern. Ob das tatsächlich der Fall ist, hat ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI) untersucht.
Die im März 2021 veröffentlichte Auswertung des kurzfristigen Impferfolgs ergab, dass die neuen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 bei Menschen mit chronischen Entzündungserkrankungen und immunsuppressiver Therapie wirksam und verträglich sind. Um die langfristige Impfantwort abschätzen zu können, wurden 23 Patienten mit immunsuppressiver Therapie ein halbes Jahr nach der zweiten Impfung erneut untersucht und mit 24 gesunden Kontrollpersonen verglichen. Bei einigen von ihnen waren die Antikörperspiegel gegen SARS-CoV-2 stark abgefallen, wie die im rheumatologischen Fachjournal RMD Open veröffentlichte Studie zeigt.
„Wir haben gesehen, dass die 13 Patienten, die mit TNF-alpha-Blockern behandelt wurden, deutlich niedrigere Antikörperspiegel hatten als gesunde Personen, während die Patienten in unserer Kohorte, die andere Basistherapien bekommen, auch nach sechs Monaten nicht signifikant anders aussehen als Gesunde“, berichtet die federführende Autorin Bimba F. Hoyer, Professorin für Rheumatologie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leiterin des Exzellenzzentrums für Entzündungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel.
Daraus ergebe sich aber nicht zwangsläufig, dass die mit TNF-alpha-Blockern behandelten Personen keinen Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus mehr hätten. Denn nicht nur die spezifisch gegen das Virus gerichteten Antikörper schützen vor einer Infektion, sondern auch spezialisierte Immunzellen. „Diese zelluläre Impfantwort ist auch nach sechs Monaten bei Patienten mit TNF-alpha-Blocker-Therapie nahezu unverändert vorhanden. Ein gewisser Schutz ist vermutlich noch da, aber im Vergleich zu anderen Personen wird er etwas schlechter sein“, erklärt Hoyer. „Nach sechs Monaten brauchen die ganz sicher eine Auffrischungsimpfung, aber wahrscheinlich würde man gut daran tun, sie früher zu boostern.“ Ob eventuell auch andere immunsuppressive Therapien den Impfschutz beeinträchtigen, dazu lasse sich aus der relativ kleinen Studie keine Aussage treffen.
Der auffälligste Unterschied zwischen den mit TNF-alpha-Blockern behandelten Personen und den anderen Gruppen wurde bei den Konzentrationen der neutralisierenden Antikörper beobachtet. Noch gibt es keinen Grenzwert für die Konzentration von neutralisierenden Antikörpern, ab dem ein Immunschutz vorliegt. „Erste Daten aus Durchbruchsinfektionen deuten aber darauf hin, dass abnehmende Spiegel neutralisierender Antikörper mit einem abnehmenden Schutz gegen SARS-CoV2 korrelieren“, betont die Kieler Rheumatologin.
Der in der Kieler Studie beobachtete rasche Rückgang der Antikörperspiegel im Zusammenhang mit einer TNF-Blocker-Therapie müsse noch in größeren Studien bestätigt werden, sollte aber schon jetzt bei der Planung von Auffrischungsimpfungen bedacht werden. Und prinzipiell könnte diese Problematik auch bei anderen Impfungen auftreten.
Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung des Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen/Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI). Die Originalpublikation haben wir euch hier und im Text verlinkt.
Bildquelle: Mat Napo, unsplash