Synonyme: Refraktive Lentikelextraktion, Small Incision Lenticule Extraction
Inhaltsverzeichnis
Definition der Methode
Die ReLEx SMILE zählt zu den operativen Sehschärfekorrekturen und es handelt sich um einen minimal-invasiven, refraktiv-chirurgischen Eingriff innerhalb der Augenlaser-Verfahren. Bei dem SMILE-Verfahren wird durch einen hoch präzisen Femtosekunden-Laser die Hornhautform verändert, sodass sich eine Kurzsichtigkeit von -2 bis -10 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung von bis zu 5 Dioptrien korrigieren lassen.
Dafür präpariert der Femtosekunden-Laser in der Hornhaut eine kleine Linse bzw. Gewebescheibe, die Lentikel genannt wird. Nach dieser Präparation wird von dem Femto-Laser eine ca. 2 mm lange Öffnung (Inzision) vom Lentikel zur Hornhautoberfläche geschaffen, durch die dann der Augenchirurg die kleine Gewebescheibe entfernt. Im Anschluss nimmt die Hornhaut dann ihre neue, gewünschte Form an, sodass die zuvor vorhandenen Lichtbrechungsfehler korrigiert sind.
Verfahren
Das Augen lasern lassen mit der ReLEx SMILE ist eine der neuesten Augenlaser-Methoden und wurde bereits vor über 10 Jahren in Deutschland offiziell zugelassen. Sie wurde von dem deutschen Pionierunternehmen in puncto Augenlaserbehandlungen, der Carl Zeiss Meditec AG, entwickelt.
Seitdem wird das Verfahren technisch durch die Firma ZEISS immer weiter perfektioniert. Und heute schon ist das SMILE-Verfahren des führenden Medizintechnik-Unternehmens eines der am weltweit häufigsten durchgeführten Verfahren seiner Art.
Das SMILE-Verfahren wird auch von der Kommission für refraktive Chirurgie (KRC) als Behandlungsoption von Fehlsichtigkeiten empfohlen (1) und ist von der FDA (US-amerikanische Behörde „Food and Drug Administration“) zugelassen. (2)
Voraussetzungen & Eignung
Die grundsätzlichen Voraussetzungen für eine ReLEx SMILE sind wie bei allen anderen Augenlaser-Verfahren dieselben: Der Patient muss volljährig sein und die Sehschwäche darf sich in den letzten 12 Monaten nicht verändert haben. Zudem dürfen keine weiteren Augenerkrankungen oder körperliche Erkrankungen vorliegen, die eine SMILE-Behandlung nicht zulassen.
Die Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) des Berufsverbands für Augenärzte (BVA) (1) hat diese Anwendungsbereiche festgelegt:
Weitere Aspekte zur Feststellung der Eignung und zur Sicherung des Behandlungsergebnisses werden innerhalb einer umfassenden Voruntersuchung festgestellt.
Voruntersuchung
Durch umfangreiche Untersuchungen vor der Augenlaser-OP stellt der spezialisierte Facharzt die Eignung des Patienten fest.
Dabei werden u. a. diese Voruntersuchungen durchgeführt:
Ein weiteres Kriterium ist die gesamtkörperliche Eignung. So können ReLEx SMILE-Behandlungen beispielsweise nicht bei einer Schwangerschaft, während der Stillzeit und bei bestimmten Erkrankungen durchgeführt werden.
Ablauf der Behandlung
Die SMILE-Behandlung findet ambulant unter örtlicher Betäubung statt. Der Patient sollte sich etwa eine Stunde vor der Behandlung in der Klinik einfinden und er sollte frisch geduscht sein – ohne Parfum, Aftershave, Deodorant und Make-up.
Wie gewohnt ist an dem OP-Tag das Essen und Trinken (außer Alkohol) möglich und mit dem behandelnden Augenarzt wurde bereits im Vorfeld geklärt, welche Medikamente zu diesem Eingriff nicht eingenommen werden dürfen.
Ungefähr 15 Minuten vor Beginn der ReLEx SMILE-Behandlung werden die Augen mit Tropfen betäubt. Und nach ca. 20 Minuten ist die Korrektur an beiden Augen durchgeführt und die Augenlaser-OP abgeschlossen.
Nachsorge & Nebenwirkungen
Der Heilungsverlauf bei der ReLEx SMILE unterscheidet sich deutlich von anderen Augenlaser-OPs. Da das neuartige Verfahren minimal-invasiv ist und keine großflächige Öffnung der Hornhaut („Flaploses Verfahren) nötig ist, gibt es direkt nach dem Eingriff kaum Einschränkungen für den Behandelten. Das Sehvermögen kann wie bei allen Augenlaserbehandlungen in den ersten Stunden nach der OP jedoch beeinträchtigt sein. Ebenfalls wird für gut 1-2 Stunden ein leichtes Fremdkörpergefühl bzw. Jucken oder Brennen bemerkt werden.
Für eine optimale Wundheilung werden folgende Verhaltensmaßnahmen empfohlen:
In der Regel ist das Sehvermögen innerhalb der ersten Tage nach der Behandlung fast vollständig wiederhergestellt. Jedoch muss für das endgültig stabile Sehvermögen mit bis zu sechs Wochen gerechnet werden.
Risiken des Eingriffs
Grundsätzlich ist die SMILE-Methode eines der sichersten und schonendsten Verfahren, da keine Schnitte mit einer Klinge durchgeführt werden und auch kein Flap (hauchdünne Hornhautlammelle) entnommen sowie repositioniert werden muss. Damit entfallen alle flapbedingten Risiken und der Tränenfluss bleibt unversehrt.
Dennoch können wie bei jedem medizinisch-operativen Eingriff Risiken nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Diese möglichen Risiken können auftreten:
Diese Risiken treten sehr selten und nur rund bei rund 1 Prozent aller Patienten auf.
Kosten & Kostenübernahme
Die Kosten für das Augen lasern mit ReLEx SMILE beginnen bei 2.000 Euro und gehen bis bis 3.000 Euro pro Auge, die ReLEx SMILE ist somit deutlich teurer als andere Augenlaser-Methoden. Der Grund hierfür liegt in der hochentwickelten und kostenintensiven Technik. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Augenlaser-Behandlung nicht. Dahingegen gibt es inzwischen viele private Krankenkassen, die die Kosten der Augenlaser-Behandlung anteilig oder sogar gänzlich übernehmen.
Spezialisierte Fachärzte
Bei der Wahl der Augenklinik und des Augenchirurgen sollten beachtet werden, dass für eine ReLEx SMILE-Anwendung modernste Technik benötigt wird. Daher wird das Verfahren nicht von allen Augenlaser-Kliniken angeboten. Jedoch erkennt man die Qualität und technologische Ausstattung sowie die Erfahrung eines Augenchirurgen an Mitgliedschaften im Bund Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC) oder anhand der Anwenderlisten, die die Kommission Refraktiver Chirurgie (KRC) veröffentlicht. So lassen sich auf ReLEx SMILE spezialisierte Augenzentren und Fachärzte in allen größeren Städten Deutschlands finden, wie z. B. für Augen lasern in Köln, Augen lasern in Düsseldorf, Augen lasern in München oder Augen lasern in Berlin.
Quellen:
[1] Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA – KRC-Empfehlungen (Stand: Februar 2019) https://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/03/KRC-Empfehlungen-02-2019.pdf[2] Carl Zeiss Meditec AG (Stand: Oktober 2018) https://www.zeiss.de/content/dam/Meditec/downloads/pdf/press-releases/czm_press_release_smile_us_astig_nobel_de.pdf [3] https://dataverse.harvard.edu/dataverse/relex-smile