Die Begründung dafür ist einfach: Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße unserer Haut zusammen, damit keine unnötige Körperwärme nach außen abgegeben wird. Dies hat zur Folge, dass die Haut nur eingeschränkt mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird. Hinzu kommt, dass der natürliche Schutzfilm, der durch die Talgproduktion unserer Haut entsteht, bei Kälte ebenfalls weniger vorhanden ist. Folgt auf einen Aufenthalt in der Kälte dann der Wechsel zur trockenen Luft in beheizten Räumlichkeiten, trocknet das unsere Haut zusätzlich aus und sie wird spröde.1
Gerade ältere Patienten oder Patienten mit einer vorliegenden Hautkrankheit wie Neurodermitis oder Allergien sollten dann auf eine ausreichende Feuchtigkeitspflege ihrer Haut achten. Damit können Austrocknungsekzeme vermindert und gerötete, juckende und entzündete Haut verhindert werden.1
Gut geeignet für die Pflege der „Winterhaut“ sind dann Cremes, die für eine langanhaltende Feuchtigkeitsversorgung und die Stärkung der Schutzbarriere der Haut sorgen. Wie die MoliCare® Skin Hautpflege-Produkte – egal ob als Handcreme, Körperlotion oder Hautpflegeöl.
Kommen Sie gut durch den Winter und schauen Sie sich unsere Hautpflege-Produkte hier an!
Referenz: