Influenza, FSME, Polio – die STIKO hat jetzt ihre Empfehlungen zu Routineimpfungen aktualisiert. Wie sehen die Neuerungen aus?
Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Routine-Impfungen in Deutschland wurden auf den neuesten Stand gebracht. Veröffentlicht sind sie im aktuellen Epidemiologischen Bulletin. Was ist neu? Neben dem Rat zu einem Influenza-Hochdosisimpfstoff für Menschen ab 60 Jahren wurden auch neue Risikogebiete, in denen die FSME-Impfung in Deutschland empfohlen wird, aufgenommen.
Weiterhin ist die jährliche Influenza-Impfung im Herbst als Standardimpfung für alle Personen ab 60 Jahren empfohlen. Nach aktueller STIKO-Empfehlung sollen sie fortan aber einen Hochdosis-Grippeimpfstoff erhalten. „Aufgrund einer geringfügigen, aber signifikanten Überlegenheit der Impfeffektivität bei älteren Menschen wird für alle Personen ≥ 60 Jahre ein quadrivalenter Hochdosis-Impfstoff mit aktueller von der WHO empfohlener Antigenkombination empfohlen.“
Die STIKO begründet ihre Empfehlung mit Verweis auf die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit der Hochdosis-Impfstoffe. Konkret handelt es sich hierzulande um das Vakzin „Fluzone® High-Dose Quadrivalent“. Er ist der bisher einzige in Europa zugelassene Hochdosis-Impfstoff und enthält die vierfache Antigenmenge.
Im laufenden Jahr wurden fünf neue Risikogebiete für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) festgestellt und jetzt in den Impfkalender aufgenommen. Es handelt sich um folgende Gebiete:
Nach der neuen STIKO-Empfehlung ist die Polio-Impfempfehlung indiziert für Reisende in Regionen mit Infektionsrisiko durch Wild-Poliomyelitis-Virusstämme (WPV) oder durch einen mutierten Impfvirusstamm („circulating vaccine-derived poliomyelitisvirus“, cVDPV). Außerdem für Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende, die in Gemeinschaftsunterkünften leben und aus Gebieten mit Infektionsrisiko eingereist sind.
Die STIKO bezieht im Epidemiologischen Bulletin auch Stellung zum zukünftigen Umgang mit der COVID-Impfung. Aktuell handelt es sich bei der STIKO-Empfehlung um eine Indikationsimpfempfehlung. Die Frage, ob es eine Standard-Impfempfehlung oder eine anderslautende Indikationsimpfempfehlung geben wird, treibt viele Mediziner um. Das könne zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht beantwortet werden, heißt es im Dokument. Bis auf Weiteres verweist die Kommission daher auf ihre COVID-19-Impfempfehlungen, die regelmäßig aktualisiert werden.
Alle Details zu den aktualisierten STIKO-Empfehlungen für Routine-Impfungen in Deutschland sind unter diesem Link nachzulesen. Bildquelle: Markus Winkler, unsplash