Endometriose – ein für Laien komplizierter Begriff und gleichzeitig eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Ursächlich dafür sind endometriale Drüsen und Stroma außerhalb der Gebärmutterhöhle. Das wissen Sie ja – mit unseren Gesundheitsinformationen können Sie das Wissen einfach und in verständlicher Form auch weitergeben.
Nicht selten bleibt eine Endometriose asymptomatisch; bei vielen betroffenen Frauen verläuft sie jedoch chronisch und verursacht starke Schmerzen. Bei einigen Betroffenen kann sie zu Sterilität oder Infertilität führen. Bislang lässt sich die Erkrankung zwar nicht vollständig heilen. Aber die gute Nachricht ist: es gibt viele verschiedene Möglichkeiten symptomorientiert zu behandeln. In unserem aktualisierten Themenpaket zu Endometriose liegt deshalb auf diesen Aspekten ein besonderer Fokus.
Mehr Wissen: Behandlungsmöglichkeiten
Unser Format Mehr Wissen beschreibt die vielen möglichen Therapieansätze von Analgetika über Hormone bis zu Operationen. Welche Behandlung infrage kommt, hängt vor allem davon ab, ob eine Frau einen Kinderwunsch hat.
Was Studien sagen: Nützen zusätzliche Hormone?
Eine Kombination aus Operation und Hormonbehandlung kann das Behandlungsergebnis möglicherweise verbessern. Hormonpräparate haben jedoch häufig Nebenwirkungen und verringern während der Zeit der Einnahme die Fertilität. Was eine aktuelle Metaanalyse des Cochrane Netzwerkes dazu sagt, haben wir laienverständlich in unserem Format Was Studien sagen zusammengefasst. Auf diese Weise sind Ihre Patientinnen auf dem neuesten Stand der Forschung.
Extras: Entscheidungshilfe Endometriose
Um Ihre Patientinnen und Sie bei der gemeinsamen und informierten Entscheidungsfindung für oder gegen eine Therapieoption zu unterstützen, stellen wir eine Entscheidungshilfe unter Extras zum Download bereit.
Erfahrungsberichte
Oft hilft es den Betroffenen aber auch schon zu wissen, dass sie nicht allein sind. Unser Format Erfahrungsberichte lässt Betroffene selbst zu Wort kommen.
Das Format lebt von dem Input, den uns Betroffene selbst geben. Hier geht es nicht um die laienverständliche Aufarbeitung der wissenschaftlichen Evidenz. Die Texte spiegeln vielmehr wider, wie Betroffene eine bestimmte Erkrankung persönlich erleben, wie sie Belastungen und Herausforderungen spüren und auch meistern können.
Speziell zu Endometriose haben wir drei Erfahrungsberichte veröffentlicht: