Eine britische Studie bescheinigt dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca eine hohe Wirksamkeit bei älteren Menschen. Jetzt ist die STIKO am Zug, ihre Empfehlung zu ändern.
Die Corona-Impfstoffe von Biontech/Pfizer (BNT162b2) und AstraZeneca (ChAdOx1) sind bei Menschen über 70 „hochwirksam“. Das zeigt eine noch unveröffentlichte Studie der britischen Gesundheitsbehörde Public Health England.
Darin wurden alle Bewohner Großbritanniens über 70 Jahren untersucht, die sich wegen möglicher COVID-Symptome einem PCR-Test unterzogen haben. Personen mit positivem Testergebnis wurden dann hinsichtlich ihres Impfstatus mit Personen verglichen, die einen negativen Test hatten. Ebenso wurden Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bei über 80-Jährigen untersucht.
Nach 28 bis 34 Tagen nach der ersten Dosis erreichte BNT162b2 eine Wirksamkeit von 61 % (CI 95%: 51-69 %) und stagnierte dann. Der AstraZeneca-Impfstoff scheint hier etwas besser abzuschneiden: ChAdOx1 erreichte nach 14 bis 20 Tagen nach der ersten Dosis bereits eine Wirksamkeit von 60 % (95 %CI 41-73 %) und stieg ab Tag 35 weiter auf 73 % (CI 95%: 27-90 %) an.
Zusätzlich zum Schutz vor symptomatischen Erkrankungen hatten über 80-Jährige, die mit einer Dosis BNT162b2 geimpft worden waren, ein um 43 % (CI 95%: 33-52 %) geringeres Risiko, ins Krankenhaus eingeliefert zu werden und ein um 51 % (CI 95%: 37-62 %) geringeres Sterberisiko. Personen, die mit einer Dosis ChAdOx1 geimpft worden waren, hatten ein zusätzliches, um 37 % (CI 95%: 3-59 %) geringeres Risiko einer Krankenhauseinweisung. Personen, die trotz Impfung Symptome entwickeln, haben also dennoch ein geringeres Risiko ins Krankenhaus eingeliefert zu werden oder zu sterben. Daten zu ChAdOx1 lagen zum Zeitpunkt der Auswertung hinsichtlich der Todesfälle noch nicht vor.
Zwar ist die Studie noch nicht von unabhängigen Wissenschaftlern begutachtet worden. Doch schon jetzt kommen die Ergebnisse bei Experten gut an: „Diese Ergebnisse sind sehr beruhigend“, meint Paul Hunter, Professor für Medizin an der University of East Anglia. „Beide Impfstoffe sind wirksam bei der Verhinderung von symptomatischen Erkrankungen bei älteren Menschen über 70 Jahren und bei der Verhinderung von Krankenhausaufenthalten und Todesfällen bei denen, die doch erkranken.“ Diese Studie zeige zudem sehr deutlich, dass die britische Strategie, die zweite Dosis zu verschieben, damit mehr Menschen durch eine erste Dosis geschützt werden können, der richtige Ansatz war, um [...] die Zahl der Todesfälle in dieser Altersgruppe zu reduzieren, sagt Hunter.
Frankreich hat derweil schon seine Empfehlung zum AstraZeneca-Impfstoff geändert. Dort können jetzt auch Menschen in der Altersgruppe 65 bis 75 damit geimpft werden. Für ältere steht Biontechs Vakzin zur Verfügung.
Hierzulande dürfte die STIKO nach heftiger Kritik bald nachziehen. „Das Ganze ist einfach irgendwie schlecht gelaufen“, sagte der Chef der Kommission, Thomas Mertens, bereits am vergangenen Freitag im ZDF. Es werde „sehr bald zu einer neuen, aktualisierten Empfehlung kommen.“ Zuletzt sprach sich unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie in einer Stellungnahme klar für den Einsatz des Impfstoffs von AstraZeneca bei über 65-Jährigen aus.
Bildquelle: azeret33, pixabay