Mit dem Ziel, die sehr gute Qualität der Stethoskope der Firma KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG nicht nur hörbar sondern auch mess- und sichtbar zu machen wurde in den vergangenen zwei Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ulm ein einzigartiges Messverfahren entwickelt, das es ermöglicht, für alle Stethoskope einen Frequenztest zu erstellen.
Die Sinneswahrnehmung Hören ist ein äußerst komplexes Zusammenspiel von Schallwellen, Schalldruck, der Art des Geräusches und dem Frequenzbereich.
Das Hören beim Auskultieren wird zusätzlich durch physologische Faktoren, wie die Haut und anderes menschliche Gewebe, stark beeinflusst. Deshalb wurde bei der Entwiclung besonders Wert darauf gelegt, nicht nur rein akustische Werte zu ermitteln, sondern vor allem auch die anatomischen Gegebenheiten bei der Auskultation zu berücksichtigen. Darüber hinaus wurde auch die für akustische Testverfahren wichtige Norm EN ISO 266 angewandt.
Es ist gelungen, diese hochkomplexen Faktoren bei der Konstruktion zu berücksichtigen um eine maximale praxisorientierte Auswertung der akustischen Leistungsfährigkeit unserer Stethoskope zu ermöglichen.
Die Erkenntnisse aus dem weltweit einzigartigen Messverfahren fließen selbstverständlich in die Entwicklung und Verbesserung der KaWe Stethoskope ein, jedoch können die Messzertifikate auf Nachfrage auch gerne zur Verfügung gestellt werden.
Alle Stethoskope der Firma KIRCHNER & WILHELM GmbH + Co. KG wurden nach diesem Messverfahren geprüft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von KaWe: www.kawemed.com