Impfgegner gibt es schon so lange wie die Impfungen selbst. Bereits vor 12 Jahren formulierte das Robert Koch-Institut (RKI) Antworten auf die 20 häufigsten Einwände gegen das Impfen. Mit diesen Einwänden von Patienten sehen sich Ärzte besonders häufig konfrontiert. Der in diesem Artikel behandelte vierte Einwand „Man kann trotz Impfung erkranken.“ bezieht sich auf die Effektivität von Impfungen.
Für jeden Impfstoff verhält sich die Wirksamkeit anders. So wie kein Medikament bei jedem Patienten wirkt, verhält es sich auch mit Impfungen: Keine Impfung ist in der Lage alle Geimpften zu immunisieren. Das Risiko zu erkranken wird durch eine Impfung aber deutlich reduziert.
Während beispielsweise bei einem Masern-Ausbruch 97 bis 98 Prozent der nicht geimpften Personen statistisch gesehen erkranken, tritt lediglich bei 2 bis 3 Prozent der geimpften Personen eine Erkrankung auf. Für jeden Impfstoff gibt es andere Daten zur Effektivität.
Weiterhin kann eine nicht rechtzeitig durchgeführte Auffrischungsimpfung oder ein noch unvollständig aufgebauter Immunschutz die Wirksamkeit der Impfung reduzieren. Beispielsweise müssen die klassischen Kinder-Schutzimpfungen zunächst mehrfach nach einem zeitlich geregelten Schema wiederholt werden, bevor man mit einem zuverlässigen und langfristigen Schutz rechnen kann.
Es existieren zudem auch Impfungen, die darauf abzielen, bei einer Infektion die Schwere der Erkrankung zu minimieren.
Hygienenews, Hygienetipps, Fragen und Antworten. Weitere Tipps und Beiträge rund um Hygiene in Klinik, MVZ und Praxis, Infektionsprävention und smartes E-Learning finden Sie unter https://www.meduplus.de/blog. Folgen Sie uns auf unseren Social Media KanälenTwitter: @medu_plusFacebook: @meduplusberlin