Impfgegner gibt es schon so lange wie die Impfungen selbst. Bereits vor 12 Jahren formulierte das Robert Koch-Institut Antworten auf die 20 häufigsten Einwände gegen das Impfen. Mit diesen Einwänden von Patienten sehen sich Ärzte besonders häufig konfrontiert. Der erste Einwand lautet: „Die Wirksamkeit von Impfungen wurde niemals belegt.“
Diese Behauptung ist aus mehreren Gründen falsch. Die Wirksamkeit von Impfungen muss vor Einführung eines Impfstoffes belegt werden und wird in den meisten Fällen anschließend in weiteren Studien überprüft.
Ein Medikament muss nach geltendem europäischem und deutschem Arzneimittelrecht nachgewiesen wirksam und verträglich sein. Ohne diesen Nachweis erhält ein Impfstoff keine Zulassung. Auf europäischer Ebene ist dafür die Arzneimittelagentur European Medicines Agency (kurz EMA) zuständig. Auf Bundesebene liegt die Verantwortung beim Paul-Ehrlich-Institut.
Des Weiteren führen Hersteller, unabhängige Wissenschaftler an Universitäten sowie Forschungsinstitute Studien durch, die Wirksamkeit und Sicherheit von Impfungen fortlaufend untersuchen. Beim Masernimpfstoff führte dies zum Nachweis von Wirksamkeit und Sicherheit bei Millionen von Menschen. Dies ungeachtet davon, dass die Fallzahlen seit Einführung des Impfstoffes kontinuierlich sanken. Andere Beispiele für bekannte, erfolgreiche Impfstoffe stellen die Impfungen gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis) und Haemophilus influenzae (Typ b) dar, deren Fallzahlen nach Einführung der Impfungen um 90-99% zurückgingen.
Hygienenews, Hygienetipps, Fragen und Antworten. Weitere Tipps und Beiträge rund um Hygiene in Klinik, MVZ und Praxis, Infektionsprävention und smartes E-Learning finden Sie unter https://www.meduplus.de/blog. Folgen Sie uns auf unseren Social Media KanälenTwitter: @medu_plusFacebook: @meduplusberlin