Es war zu erwarten: Der seit Mitte Januar geltende Lockdown geht weiter. Wo es Verschärfungen gibt und ab wann mit Lockerungen zu rechnen ist, lest ihr hier.
Die seit 11. Januar geltenden Lockdown-Regelungen gehen in die Verlängerung. Bis mindestens Mitte Februar sollen die Schließungen und auch die Regeln zu Treffen im privaten Kreis somit bestehen bleiben – mit einigen Verschärfungen, wie unter anderem die Tagesschau berichtet. Allerdings sei die ursprüngliche Beschlussvorlage insgesamt deutlich abgemildert worden.
Solange die Zahlen bleiben, wie sie derzeit sind, gebe es keinen Raum für Lockerungen, heißt es darin. „Und wenn die Virusmutationen sich tatsächlich als deutlich ansteckender erweisen, ist sogar eine weitere deutliche Verschärfung der Situation wahrscheinlich“, so die Autoren der Vorlage weiter. Bis zum 14. Februar soll eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern Strategien erarbeiten, mit denen der Lockdown gelockert und gleichzeitig ein erneuter Anstieg der Infektionszahlen vermieden werden könne.
Unterdessen stellte ein Forscherteam aus Virologen, Physikern und weiteren Experten ein Thesenpapier im Kanzleramt vor, mit dem weitere Lockdowns verhindert werden sollen. Die Strategie trägt den ambitionierten Namen No Covid und hat sich ein schnelleres Senken der Infektionszahlen sowie eine stärkere Einbindung der Bevölkerung in der Pandemiebekämpfung zum Ziel gesetzt.
Allerdings machen die Wissenschaftler darin keine konkreten Vorschläge, wie ganz aktuell mit dem Lockdown umgegangen werden sollte. So gibt es Ansätze wie eine sukzessive Öffnung sogenannter Grüner Zonen, also eines Bereichs, in denen die Inzidenz bei Null liegt. Diese können aber erst greifen, wenn es bereits gelungen ist, die Zahl der Neuinfektionen deutschlandweit auf einen deutlich niederigeren Wert als jetzt zu senken.
Bildquelle: Alejandro Barba, Unsplash