Schwedische Wissenschaftler berichten, dass sie die Evolutionsgeschichte von Antibiotikaresistenzgenen zurückverfolgt haben. Dieses Wissen könnte sich bei der Vorhersage vortheilhaft erweisen, welche Umgebungen und Bedingungen zur Entstehung neuartiger Resistenzgene beitragen.
Bei ihrer Genomanalyse stellte sich heraus, dass der Ursprung der Resistenzgene in 90 % der Fälle mit Bakterientaxa in Verbindung gebracht werden konnte, die Infektionen bei Menschen oder Haustieren auslösen.
„Angesichts der Tatsache, dass die überwältigende Mehrheit der Bakterien für uns harmlos ist, war es ziemlich überraschend, dass diese Gene fast ausschließlich von Bakterien stammten, die Krankheiten verursachen“, erklärte Prof. Joakim Larsson, Seniorautor der Studie und Direktor des Zentrums für Antibiotikaresistenzforschung an der Universität Göteborg.
„Andererseits macht es einen gewissen Sinn, da solche Bakterien oft den Einsatz von Antibiotika auslösen, wenn wir uns infizieren, und andere Krankheitserreger oft in der Nähe sind, bereit, sich an der Gen-Übertragung zu beteiligen. Diese Befunde unterstreichen die mikrobenreiche Darmflora von Menschen und Haustieren, denen Antibiotika verabreicht werden, als Schauplatz für Resistenzevolution.“
Zur Studie geht es hier.
Bildquelle: CDC, unsplash