Die Immunonkologie ist in den letzten Jahren zu einer weiteren wichtigen Säule in der Behandlung bestimmter Tumorentitäten geworden. Für viele Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung bietet sie eine Behandlungsoption, die zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen und das Überleben verlängern kann.
Doch da sich die Onkologie ständig weiterentwickelt, ist der Informationsbedarf hoch. Auch in der onkologischen Pflege. Denn neue Therapieoptionen bedeuten ebenfalls, dass Pflegekräfte neue Erfahrungen sammeln, bei der Versorgung der Patienten genauer hinsehen und Altbewährtes wieder auffrischen müssen. Zudem geht die Betreuung immunonkologisch behandelter Patienten über die Therapie hinaus, da viele Nebenwirkungen nach Therapieende weiterhin auftreten können.1 Dies bedeutet auch, dass die Patienten über ihre Therapie gut informiert sein müssen.
Das Thema „Leben mit Immunonkologie“ und die Begleitung der Patienten durch Pflegekräfte wird in der ersten Folge des neuen Podcasts „Pflege für die Ohren“ von Bristol Myers Squibb beleuchtet, der sich an onkologische Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte richtet.
In der ersten Episode erzählt Anja Wesemann, onkologische Fachpflegekraft, von ihrer langjährigen Erfahrung in der onkologischen Pflege. Sie beschreibt am Fallbeispiel eines Melanom-Patienten die Patientengeschichte vom ersten Arztbesuch über die Diagnosestellung bis hin zur Therapie und erläutert die wichtigsten Ansatzpunkte und Aufgaben im Rahmen der pflegerischen Begleitung. Zudem geht sie auf verschiedene Konzepte ein, die eine ideale Pflegeberatung ermöglichen und ein starkes Team aus Arzt, Patient und Pflegekraft schaffen, um den Patienten bestmöglich zu begleiten und ihm Sicherheit für den Therapieverlauf vermitteln zu können. Die erste Folge des Podcasts finden Sie hier.
Interessantes onkologisches Pflegewissen für die Ohren bieten auch die nächsten Podcast-Folgen, in denen jeweils Experten verschiedener Fachdisziplinen zu Gast sind. Sie geben Tipps und vermitteln komplexe Inhalte leicht verständlich – aus der Praxis für die Praxis. Hier ein Ausblick auf die nächsten Themen:
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Sie finden den Podcast auf bekannten Portalen wie Spotify, Deezer und Google Podcast. Oder Sie können den Podcast direkt hier abonnieren.
Referenz: