Corona-Test ohne konkrete medizinische Indikation? Offenbar haben viele Patienten tatsächlich Bedarf an einem Test auf Sars-CoV-2. Ein indikationsloser Test ist eine reine Wunschleistung und muss daher vom Patienten selbst bezahlt werden. So funktioniert die Abrechnung:
Da eine Erstattung durch Beihilfe und private Krankenversicherung fraglich ist, empfehlen wir den Abschluss eines Behandlungsvertrages. In dieser schriftlichen Vereinbarung sind die Leistungen und Kosten genau beschrieben. Wichtig ist vor allem der Hinweis, dass die Kosten für die private Behandlung vom Patienten selbst zu tragen sind.
Führen Sie z. B. folgende Leistungen auf:
Tipp: Einen Behandlungsvertrag über IGeL können Mitglieder im Virchowbund kostenlos herunterladen und anpassen. Tipps zur Abrechnung der Hygiene-Pauschale erhalten Sie in einem eigenen Praxisärzte-Blogbeitrag.
Mittlerweile sind verschiedene Schnelltests im Umlauf. Die Kosten der Schnelltests sind unterschiedlich und Abrechnungsempfehlungen fehlenden. Klären Sie, ob es sich um einen Test auf den Nachweis des Corona-Virus handelt oder auf Antikörper gegen das Virus.Untersuchungen zum Nachweis von Viren sind in Kapitel MIV der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) aufgeführt unter Nr. 2. „Untersuchung zum Nachweis und zur Charakterisierung von Viren“ (Gebührennummern 4630 ̶ 4655).Da Schnelltests in der Regel auf immunologischer bzw. immun-chromatographischer Basis erfolgen, kommt GOÄ Nr. 4636 in Betracht. Im Kommentar „Brück“ wird sogar das SARS-Coronavirus bei den Abrechnungsbeispielen erwähnt.
So rechnen Sie ab: Ziffer: A4636
Leistungslegende: Corona-Schnelltest oder Covid-19-Schnelltest
Steigerung:
Frischen Sie hier Ihr Wissen auf, wie Sie die GOÄ-Sätze steigern dürfen.
Die Abrechnung für den Schnelltest zum Nachweis von Antikörpern ist im GOÄ-Kapitel MIII, Nr. 20 „Antikörper gegen Virusantigene“ geregelt. Nehmen Sie eine Analogabrechnung je nach Kosten des Tests vor.
In Betracht kommen GOÄ Nr. A4404 („Bestimmung von Antikörpern gegen das SARS-Corona-Virus“), oder GOÄ Nr. A4335 („Bestimmung von Antikörpern gegen das SARS-Corona-Virus. Erstere ist eine Originalleistung mittels Ligandenassay. Zweitere Ziffer kann für eine immunchromatographische Untersuchung angesetzt werden, was in diesem Kontext passender scheint. Die dritte mögliche Ziffer ist A4363. („SARS- CoV-2 IGM und IGG Antikörperschnelltest“).
So rechnen Sie ab: Ziffer: A4404 oder A4335 oder A4363
Leistungslegende: Bestimmung von Antikörpern gegen das SARS-Corona-Virus oder SARS- CoV-2 IGM und IGG Antikörperschnelltest
A4404
A4335
A4363
Bei höheren Kosten können Sie ggf. die Analog-Ziffer A4408 ansetzen. Die Originalleistung bezieht sich auf das Hepatitis-C-Virus (Immunoblot).
So rechnen Sie ab: Ziffer: A4408
Leistungslegende: Bestimmung von Antikörpern gegen das SARS-Corona-Virus
Beachten Sie: Die eigentliche Laborleistung aus dem Speziallaborkapitel kann nur von der Person abgerechnet werden, die diese Laborleistung selbst erbringt.
Mit freundlicher Unterstützung des PVS-Verbandes präsentieren wir Ihnen in regelmäßigen Abständen GOÄ-Abrechnungstipps im Praxisärzte-Blog und in unserem Newsletter für Praxisärzte. Bei rechtlichen Fragen hilft Ihnen unsere persönliche Rechtsberatung rasch und zuverlässig weiter.
Das könnte Sie auch interessieren: