Intensivstationen sind laut, unübersichtlich und verwirrend – besonders, wenn man sich zum ersten Mal dort bewegt. Wir haben einen Spickzettel mit den wichtigsten Merkhilfen und Scores für euch zusammengestellt.
Intensivstationen sind laut, unübersichtlich, verwirrend – besonders, wenn man sich zum ersten Mal dort bewegt. Monitore piepsen, Beatmungsgeräte zischen, eine schier unendliche Zahl an Leitungen führt zum Patienten und vom Patienten weg. Und zu allem Überfluss unterhalten sich die Menschen in diesem Mikrokosmos bevorzugt in Form von Abkürzungen und Scores.
Nicht verzagen! Wir bringen Licht ins Dunkel, mit unserem dasFOAM-Spickzettel für den Start auf der Intensivstation.
Und das steckt dahinter: Gerade in komplexen Bereichen wie Intensivstationen ist der Einstieg auch mit noch so guter Anleitung oftmals nicht leicht. Aurelia arbeitet als Ärztin auf einer Intensivstation und wünschte sich etwas, das sie den Praktikanten und Studierenden dort an die Hand geben kann. Vincent ist Medizinstudent und Rettungssanitäter, durfte als Corona-Hiwi kürzlich auf eine Intensivstation umsatteln und dabei am eigenen Leib erleben, wie viele Eindrücke dort anfangs auf einen einprasseln.
Wir haben uns also gefragt, wie wir Menschen, die neu in die Intensivmedizin einsteigen – ob Praktikanten, Famulanten, Studierenden im PJ, Auszubildenden, oder auch Ärzten und Pflegefachkräften – das Leben erleichtern können. Entstanden ist dieser von Vincent liebevoll bunt gestaltete Spickzettel, der im handlichen Taschenkartenformat die wichtigsten Scores, Merkhilfen und Perfusoren abbildet. Da sich gerade die Standardkonzentrationen der Perfusoren von Haus zu Haus unterscheiden, könnt ihr vor dem Ausdrucken oder Abspeichern unseres Spickers mit dem PDF-Reader eurer Wahl die für euren Bereich gängigen Konzentrationen auswählen bzw. eintragen (sogar auf dem Handy).
Hier gibt es den Spickzettel als PDF-Datei zum Download. Wie immer liegt die Verantwortung für die Benutzung beim Anwender und er darf im Sinne von #FOAM (unter Angabe der Quelle) fleißig geteilt werden.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Spickzettel und hoffen, dass er für viele eine nützliche Hilfe ist. Feedback dürft ihr uns gerne über die Kommentarfunktion, über das Kontaktformular oder auf Twitter zukommen lassen.
Und ja, wir arbeiten schon an einer Version für die Anästhesie im OP, für Notaufnahme und Präklinik.
Dieser Artikel ist zuerst hier bei dasfoam.org erschienen.
Wie immer gilt: Der Einzelfall entscheidet. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit und die genannten Empfehlungen sind ohne Gewähr. Die Verantwortung liegt bei den Behandelnden. Der Text stellt die Position des Autors dar und nicht unbedingt die etablierte Meinung und/oder Meinung von dasFOAM.
Bildquelle: Alex, Unsplash