Beim Bauchaortenaneurysma wird Doxycyclin zur Hemmung des Wachstums eingesetzt. Anders als angenommen wirkt das Antibiotikum hier jedoch nicht, wie eine Studie jetzt zeigt.
Das Breitspektrumantibiotikum Doxycyclin gehört zu den Tetrazyklinen. Es wird bei bakteriellen Infektionen mit grampositiven, gramnegativen und zellwandlosen Bakterien eingesetzt. Auch beim Bauchaortenaneurysma (BAA) findet das Antibiotikum Verwendung. Hier soll es das weitere Wachstum des Aneurysmas über eine Hemmung der Metalloproteasen einschränken. Denn der Wirkstoff ist ein Inhibitor der Matrix-Metalloproteasen, die im Rahmen des BAA aktiviert werden und somit Verursacher der multifaktoriellen, chronischen Entzündung sind.
Eine im JAMA erschienene Studie zeigt jetzt, dass Doxycyclin das Wachstum kleiner Bauchaortenaneurysmen nicht signifikant reduziert. In die randomisierte klinische Arbeit wurden 254 erwachsene Probanden eingeschlossen.
Die zweifache tägliche Gabe von 100 mg Doxycyclin oral hatte im Vergleich zu Placebo keinen Effekt auf die Progression des BAA. Das zeigte sich, als bei einem Follow-Up nach zwei Jahren die Größe der Aneurysmen erneut gemessen wurde. Sowohl in der Doxycyclin- (96 Probanden) als auch in der Placebo-Gruppe (101 Probanden) waren die Aneurysmen um durchschnittlich 0,36 cm gewachsen.
Von den übrigen Teilnehmern hatten sich in der Zwischenzeit in beiden Gruppen einige zur Operation ihres Bauchaneurysmas entschieden, 7 Patienten waren verstorben.
Die Studie könnt ihr im Detail hier nachlesen.
Bildquelle: chuttersnap, unsplash