Elektrolyte sind chemische Elemente, die im flüssigen, festen, aber auch gelösten Zustand in Ionen dissoziieren. Für den Organismus sind Elektrolyte lebensnotwendig. Sie sind an der Regulation des Wasserhaushalts, aber auch beim Reizleitungssystem beteiligt.
Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphat, Chlorid oder Sulfit haben also verschiedene Funktionen.Natrium trägt grundlegend zum Erhalt der extrazellulären Osmolarität bei. Kalium wirkt hier als Gegenstück und erhält die intrazelluläre Osmolarität aufrecht. Beide Ionen sind auch bei der Informationsverarbeitung enorm wichtig. Hier wirkt Natrium bei der Bildung des Aktionspotentials und Kalium bei der Bildung des Ruhemembranpotentials.Calcium wirkt häufig als Second Messenger und ist ebenfalls bekannt für seine Tätigkeit im Knochenstoffwechsel.Magnesium ist nicht nur für die Muskeltätigkeit wichtig, sondern generell wichtig, wenn es um die Erregbarkeit von Zellen geht.Weiterhin tragen Elektrolyte auch zum Säure-Basen-Haushalt bei. Phosphat beispielsweise dient als intrazellulärer Puffer.