Durch die digitale Transformation im Gesundheitswesen ändert sich die Rolle des Arztes nachhaltig. Patienten erwarten Orientierung, Gespräche auf Augenhöhe sowie verlässliche Informationen. Mit digitalen Therapiebegleitprogrammen wie TheraKey erhält der Patient von seinem Arzt den Schlüssel zu dem, was er sucht: verständliche und gesicherte Informationen.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet rasant voran. Dabei verändert sich auch die Beziehung zwischen Arzt und Patient. So wünschen sich Patienten bspw. mehr Unterstützung und Beratung bei der Suche nach verlässlichen Gesundheitsinformationen. Dies gilt besonders im Hinblick auf die Glaubwürdigkeit von Online-Quellen.1 Aus diesem Grund stellt der Therapiebegleiter TheraKey produktneutrale, qualitätsgeprüfte Informationen zu 8 chronischen Erkrankungen zur Verfügung – verständlich aufbereitet und intuitiv zugänglich. Darunter Tipps zum Umgang mit der Erkrankung, Statements von Experten und Berichte von Betroffenen. TheraKey ist dabei mehr als ein Gesundheitsportal, es versteht sich als umfassendes digitales Therapiebegleitprogramm, das individuell auf den Nutzer zugeschnitten ist. Den Zugang erhalten Patienten exklusiv von ihrem Arzt, der so zur jeweiligen Indikation und zu den persönlichen Bedürfnissen passende Inhalte empfehlen kann.
Wissen – der Schlüssel zu mehr Adhärenz
Eine enge Therapiebegleitung durch den Arzt ist bei chronischen Krankheiten essenziell. Dies ist jedoch aufgrund des begrenzten ärztlichen Zeitbudgets oft eine Herausforderung. Damit die Betreuung auch über den engen Zeitrahmen der Sprechstunde hinaus gelingt, sind Therapiebegleitprogramme ein sinnvolles Mittel. Mit ihnen können Ärzte ihre Patienten motivieren, sich aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und Wissen anzueignen. Das ist wichtig, denn fundiertes medizinisches Wissen kann die Therapieadhärenz nachweislich verbessern.2 TheraKey zielt deshalb darauf ab, Eigenmotivation und Empowerment des Patienten weiter zu stärken, indem Nutzer personalisiert mit relevanten Informationen in Wort, Bild und Video versorgt werden. Dabei werden sämtliche Aspekte der Erkrankung beleuchtet, und Hilfestellungen zu vorteilhaften Lebensstiländerungen gegeben. Das Onlineportal ist ansprechend und übersichtlich gestaltet und auch mit dem Smartphone gut zu bedienen. Daher sind 94 % der Patienten mit dem Portal zufrieden.3 Für den Arzt – egal ob Allgemeinmediziner oder Facharzt – liegt der Vorteil auf der Hand: Er fungiert als kompetenter Lotse im digitalen Dschungel und lässt dem Patienten trotz engem Zeitbudget, eine qualitative Therapiebegleitung zugutekommen.
Weitere Informationen gibt es unter www.therakey.info.
Quellen: