Fieber kann – muss aber keineswegs – bei Infektionen mit SARS-CoV-2 vorhanden sein. Das bestätigen Forscher erneut anhand einer Risiko-Kohorte.
Derzeit stehen Epidemiologen vor einem großen Rätsel: Wie viele Menschen haben sich mit SARS-CoV-2 angesteckt, ohne dies zu bemerken? Das Problem, dass uns derzeit alle umtreibt: „Schätzungen und Berechnungen deuten darauf hin, dass es in Wuhan wesentlich mehr Fälle gibt als offiziell gemeldet, da mildere Verlaufsformen möglicherweise nicht bei der krankenhausgestützten Überwachung erfasst wurden.“ So formuliert es Oon-Tek Ng vom National Centre for Infectious Diseases (NCID), Singapur, in einer medizinischen Korrespondenz. „Daten über Reisende, die aus Gebieten mit Covid-19-Fällen zurückkehren, könnten bei der Schätzung der Inzidenz hilfreich sein.“
Die Forscher des NCID haben 94 Personen eines Evakuierungsflugs von Wuhan nach Singapur nachverfolgt. Beim Check-in und vor dem Einsteigen wurde die Körpertemperatur überprüft, und Behörden hinderten 3 fieberhafte Personen am Einsteigen. Fieber wurde als Körpertemperatur ab 38 °C definiert. Über den medizinischen Status dieser Patienten ist nichts bekannt.
Die Passagiere an Bord des Flugzeugs wurden mit chirurgischen Masken versorgt. Bei der Ankunft in Singapur folgte eine weitere Messung der Körpertemperatur. Zwei Frauen hatten Fieber. Man verlegte sie sofort in ein Krankenhaus und sie wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet.
Die übrigen 92 afebrilen Passagiere zwischen 2 und 82 Jahren wurden 14 Tage lang unter Quarantäne gestellt, wo sie dreimal täglich auf Symptome und Fieber untersucht wurden. Sechs Personen hatten weitere, grippeähnliche Beschwerden. Sie wurden in einem Krankenhaus isoliert und einem Polymerase-Kettenreaktionstest (PCR) unterzogen – ohne Befund.
Am 3. Quarantäne-Tag wurden Proben von 76 der 86 asymptomatischen Personen entnommen und mittels PCR-Test untersucht. Ein 17-jähriger Junge (der Sohn einer Patientin) wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet und hatte zwei Wochen lang weiterhin einen PCR-positiven Status. Bei einem 41-jährigen Mann war das Ergebnis nicht schlüssig. Der PCR-Test fiel positiv für das N-Gen und negativ für das ORF1ab-Gen aus.
Am 6. Quarantäne-Tag untersuchten Ärzte Proben von allen 87 asymptomatischen Personen; diese waren negativ. Alle Reisenden konnten aus der Quarantäne entlassen werden.
Im Artikel bestätigt Oon-Tek Ng damit also, was viele Ärzte bereits wissen: Fieber und grippeähnliche Beschwerden können lediglich einen Hinweis auf SARS-CoV-2-Infektionen geben. In vielen Fällen läuft der Kontakt jedoch ohne nennenswerte Symptome ab.
Bleibt anzumerken: In Deutschland hat laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Grippewelle einen neuerlichen Höhepunkt erreicht. Fieber wird in vielen Fällen mit Influenza oder mit sonstigen respiratorischen Viren in Zusammenhang stehen.
Bildquelle: mohamed_hassan, pixabay