Im Europavergleich ist Deutschland mit der Zahl an Intensiv- und Krankenhausbetten „absolute Spitze“, heißt es seitens des Gesundheitsministeriums. Also alles spitze?
Derzeit sind hierzulande nach Angaben des Gesundheitsministerium 23 Patienten wegen des Coronavirus in intensivmedizinischer Behandlung, berichtet unter anderem Deutschlandfunk.
Um während der COVID-19-Pandemie auf eine steigende Anzahl von Corona-Fällen vorbereitet zu sein, seien Kliniken aufgefordert, mehr Betten in Intensivbetten umzuwandeln. Laut eines Ministeriumsprechers gebe es in Deutschland 28.000 Intensivbetten und 500.000 Krankenhausbetten. In Europa sei das „absolute Spitze“.
„Absolute Spitze“ hin oder her: Reihenweise leere Betten hat wohl keine Klinik einfach so herumstehen. Das Gegenteil dürfte der Fall sein. „Alle (!) Krankenhäuser im Umkreis von 50 km sind voll, keine Aufnahme möglich … aber es kommen weiter Patienten – z.B mit Influenza. Auch ohne einen einzigen Patienten mit COVID-19 haben wir 107 % Auslastung. Zimmer überbelegt, auf dem Flur stehen Patienten“, twitterte unser Blogger Narkosedoc vor wenigen Wochen.
Sollte der Tweet nicht angezeigt werden, bitte Seite neu laden.
Darauf reagierte ein Intensivmediziner mit einer Übersicht an Krankenhäusern. „Hier sieht man die Aufnahmekapazitäten der Kliniken im Bereich Frankfurt. Der Rest in Hessen sieht exakt so aus. Rot weil Voll.“
In den meisten Krankenhäusern bewegte man sich mit den Kapazitäten – nicht nur was die Betten, sondern auch was das Personal angeht – schon lange vor SARS-CoV-2 am Limit. Das geht aus Tweets, Forendiskussionen sowie zahlreichen Blog-Beiträgen auf unserem Portal hervor. Von Unlust und Überforderung ist da die Rede, die Stimmung in der Klinik sei auf dem Tiefpunkt. „60 Patienten für eine Pflegekraft. Das ist genauso wahnsinnig, verantwortungslos und zum Scheitern verurteilt, wie es sich anhört“, war in einem Beitrag vor wenigen Tagen zu lesen.
Wie ist also die Bettensituation in den Kliniken tatsächlich? Eine spannende Frage, auf die es keine Antwort gibt, zumindest keine offizielle. Interessierte versuchen deshalb auf anderen Wegen an Informationen zu kommen. Zum Beispiel mit Hilfe einer Umfrage auf Twitter.
Bildquelle: rewind, unsplash