In epilepsiekranken Mäusen docken nach einer temporären schweren Gehirnschädigung verstärkt Zink-Ionen an einen Transkriptionsfaktor an. Dessen Blockade lässt die Häufigkeit und Schwere epileptischer Krämpfe abnehmen.
Im Lauf seines Lebens erleidet etwa jeder 20. Mensch einen epileptischen Anfall. Oft entwickelt sich das Anfallsleiden zeitversetzt nach einer vorübergehenden Gehirnschädigung - zum Beispiel durch Verletzung oder Entzündung. An der Weiterleitung von Signalen im Gehirn sind Ionenkanäle beteiligt, die den Zutritt von Calcium-Ionen in die Nervenzellen regulieren. „Außerdem ist seit Längerem bekannt, dass nach einer vorübergehenden schweren Gehirnschädigung und vor einem ersten spontanen epileptischen Anfall die Konzentration freier Zink-Ionen im Hippocampus steigt. Über die Bedeutung dieses Phänomens rätselte aber bislang die Wissenschaft“, sagt Prof. Dr. Albert J. Becker vom Institut für Neuropathologie der Universität Bonn.
Das Team von Becker hat nun einen Signalweg entschlüsselt, der am Ausbruch des Anfallsleidens beteiligt ist. Steigt nach einer vorübergehenden schweren Gehirnschädigung die Menge an Zink-Ionen, docken diese verstärkt am metallregulatorischen Transkriptionsfaktor 1 (MTF1) an. Dies führt dazu, dass die Menge eines speziellen Calcium-Ionenkanals in den Nervenzellen stark zunimmt, was insgesamt die Gefahr epileptischer Anfälle massiv verstärkt. Dass der MTF1 in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielt, wiesen die Wissenschaftler mit einem Experiment an Mäusen nach, die an Epilepsie erkrankt waren. „Mit einem genetischen Verfahren hemmten wir in den epileptischen Mäusen MTF1, worauf es zu viel selteneren und schwächeren Anfällen in den Tieren kam“, sagt Erstautorin Dr. Karen M. J. van Loo, die im Team von Becker forscht.
Bei ihren Untersuchungen nutzten die Wissenschaftler ein neuartiges Verfahren. Mit Hilfe von Viren schleusten die Forscher in die Gehirne von Mäusen fluoreszierende Moleküle ein, die immer dann leuchteten, wenn die Produktion des speziellen Calcium-Ionenkanals aktiviert wurde. Die von den Fluoreszenzmolekülen ausgesendeten Lichtstrahlen lassen sich durch die Schädeldecke der Mäuse messen. Dadurch ist es möglich, die während der Entwicklung einer Epilepsie stattfindenden Prozesse am lebenden Tier zu untersuchen. Fluoreszenz im Gehirn einer lebenden Maus: Die Stärke der Fluoreszenz wird durch Farben wiedergegeben, wobei die Intensität von rot zu violett abnimmt. © Karen M. J. von Loo/Labor Albert J. Becker „Leuchten die Fluoreszenzmoleküle, ist das ein Hinweis darauf, dass die Maus chronisch epileptische Anfälle entwickelt“, sagt Prof. Dr. Susanne Schoch von der Neuropathologie der Uni Bonn. Die Forscher sehen in dieser neuen Technologie auch ein mögliches Potenzial für neue diagnostische Ansätze beim Menschen.
Die Wissenschaftler hoffen, dass sich durch ihre Entdeckung auch neue Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsiepatienten eröffnen. „Rund ein Drittel der Patienten mit Schläfenlappenepilepsien spricht nicht auf Medikamente an. Wir forschen deshalb verstärkt an neuen und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen“, sagt Becker. Würden die Zink-Ionen oder MTF1 gezielt im Gehirn gehemmt, ließe sich möglicherweise die Entstehung eines Anfallsleidens verhindern. „Das müssen aber erst noch weitere Studien erweisen“, sagt van Loo. Originalpublikation: Zinc regulates a key transcriptional pathway for epileptogenesis via metal-regulatory transcription factor 1 Karen M. J. van Loo et al.; Nature Communications, doi: 10.1038/ncomms9688; 2015