Wann habt ihr das letzte Mal darauf geachtet, wie ihr beim Schreiben euren Stift haltet? Eben. Warum man manchmal einfach Fünfe grade sein lassen sollte, wenn es um den Malspaß von Vierjährigen geht.
Ein sehr beliebter Kritikpunkt bei Schuluntersuchungen im Kindergarten ist die „Richtige Stifthaltung“. Die RSH ist ein Mysterium an sich und verlangt viel Aufmerksamkeit, aber auch Disziplin vom Prüfling. Schließlich geht es gar nicht darum, ein hübsches Bild zu malen, sondern es *richtig* zu tun. Also: Der Stift wird brav in der rechten Hand gehalten, streng im sogenannten Dreifingergriff, Handgelenk und Ellenbogen haben auf dem Tisch aufzuliegen. Die Stiftführung erfolgt nun aus dem Handgelenk heraus. So. Richtig. Alles andere falsch.
Zeigt das mal einem Viereinhalbjährigen, ja, dem mit der männlichen Bezeichnung, denn die Mädchen können die RSH schon in utero. Der lacht euch aus. Oder rammt euch den dicken Bleistift mitsamt dem Faustschluss in die Magengrube, wenn ihr ihm zum zehnten Mal die RSH erklären wollt.
Batman oder SpongebobKinder wollen malen. Aber so, wie sie Lust haben, und das, worauf sie Lust haben. Also nicht das Haus-Baum-Mensch-Spielchen, das die Schuluntersuchungen so drauf haben, oder auch der dämliche Kinderdok bei der U9, sondern Autos, Pferde, Prinzessinnen, Batman oder Spongebob. Alles schon bei den Vorsorgeuntersuchungen gesehen. Es kommt schließlich auf den Spaß an der Freud an und nicht auf die RSH, die in irgendwelchen Büchern als die einzig Heilbringende beschrieben wurde. Schaut mal Erwachsenen auf die Pfoten: Haben da wirklich alle den Stift zwischen den richtigen Fingern?
Gar nicht malen ist gar keine ÜbungAlso bitte: Gemalt wird, wie es Spaß macht, und wenn's im Faustgriff ist. Ab einem Jahr vor der Schule darf man den RSH anleiten, aber nicht einpauken, denn gar nicht malen ist gar keine Übung, und ihr glaubt gar nicht, wie schnell auch der Fünfjährige nicht mehr malt, wenn er das nur noch im RSH darf. Anleiten bedeutet pädagogisch arbeiten, nicht therapeutisch, denn merke: Schreibenlernen, bitt'schön, darf man immer noch in der Schule lernen. Und nicht in der Ergotherapie.
Und übrigens: Linkshändigkeit – auch son Ding – ist eine Variante der sprachdominanten Hirnhemisphären und keine Krankheit. Moment … ja, seit Jahrzehnten schon.
Bildquelle: Andrei Lazarev / Unsplash