Die beiden Inhaber einer Hausarztpraxis mit fünf Medizinischen Fachangestellten hatten festgestellt, dass die Praxisarbeit zunehmend durch eine Vielzahl von Flüchtigkeitsfehlern geprägt war und „unrund“ lief, obwohl aus ihrer Sicht alle notwendigen Regelungen und Absprachen existierten. Auch die Qualifikation des Personals entsprach den Anforderungen. Dennoch lagen bereits erste Patientenbeschwerden über fehlerhaft ausgestellte Rezepte und falsche Termine vor. Für die beiden Ärzte war klar, dass die Problemursache innerhalb des Personals zu finden war. Doch die Realität sah anders aus.
Die Durchführung einer Valetudo Check-up©-Untersuchung ergab folgende Punkte:
Auf Basis der Analyse-Ergebnisse, die eine objektive Sicht der Praxis-Situation lieferten, gelang es den beiden Ärzten, der bereits im Ansatz negativ-emotionalisierten Grundstimmung innerhalb der Belegschaft entgegenzuwirken und die mit Hilfe der Analyse identifizierten Ursachen für das Praxisproblem zu beseitigen. Zudem beschlossen die beiden Ärzte, sich auch untereinander in regelmäßigen Treffen eng abzustimmen. Darüber hinaus erbrachte die Untersuchung eine Vielzahl weiterer Optimierungsbedarf-Ansätze, um u. a. die Patientenzufriedenheit weiter zu verbessern. Insgesamt hatte das Praxisteams zur Identifizierung der Problemursachen nicht mehr als dreißig Minuten ärztlicher und zwanzig Minuten MFA-Arbeitszeit benötigt, ergänzt um eine Patientenbefragung.
Der Valetudo Check-up© „Praxismanagement“ für Haus- und Fachärzte mit Best Practice- und Fachgruppen-Benchmarking ermittelt ohne die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Beraters durchschnittlich knapp 40 Verbesserungsmöglichkeiten für die Praxisarbeit. Alle Informationen im Überblick…