Die Indizien deuteten immer mehr darauf hin, dass er eine Geliebte hat: kein Ring mehr am Finger, keine Lust mehr auf Sex und dann noch diese Ausrede, dass er jetzt ein eigenes Schlafzimmer braucht, weil er schnarcht.
Der Verwandelte Mann
Sie wollte es nicht wahr haben - also ging sie auf Spurensuche. Was war damals anders als heute? In dem großen Regal im Wohnzimmer, zwischen Kochbüchern und dem Tierlexikon, stand es: Das Hochzeitsalbum. Sie schaute sich die Bilder an und fing plötzlich an zu weinen. Ihr Mann, ihr schöner schöner Mann, war nicht mehr der Gleiche. Nicht nur sein Verhalten hatte sich langsam über die Jahre geändert, auch sein Äußeres. Die kleine süße Stubsnase wurde über die Jahre zu einer großen Knolle. Die perfekt aneinander gereihten Zähne standen mittlerweile auseinander, wie die einer bekannten Königsfamilie und auch die Gesichtsform wurde kantiger.
Ihr Mann hatte Akromegalie.
Der Wildwuchs
Menschen, die mit über 40 noch einmal anfangen zu wachsen, leiden meist unter einem gutartigen Tumor der Hirnanhangdrüse – einem Hypophysenadenom. Dieser Tumor bewirkt, dass es zu einer übermäßigen Produktion des Wachstumshormons Somatostatin kommt. Die Folge: enormer Wachstum von, Finger, Füßen, Nase und Ohren, Kopf und Kiefer aber auch innerer Organe.
Akromegalie setzt sich aus den griechischen Wörtern "Akro", das Ende, und dem Wort "Megas", groß, zusammen. Und genau das ist es, was die Erkrankung am besten beschreibt: die Körperenden werden immer größer.
Ärzte diagnostizieren oft falsch
Spätestens seit Richard Kiel, der auch an Akromegalie litt, Ende der 1970er den “Beisser” bei James Bond spielte, müsste man davon ausgehen, dass das typische Aussehen der Erkrankten bekannt sei. Dennoch wird die gut behandelbare Erkrankung aufgrund ihrer diffusen Symptome oft fehl bzw. gar nicht diagnostiziert.
Jedes Symptom hat eine einfache Erklärung
Vor allem Herz-Kreislauf-Probleme können verschiedenste Ursachen haben und sind nicht unbedingt ungewöhnich bei Patienten Mitte 40. Auch schlafapnoebedingtes Schnarchen muss nicht unbedingt darauf hinweisen, dass die Zunge weitergewachsen ist. Dennoch kann die Kombination der Symptome zu einer richtigen Diagnose führen.
Typisch sind dabei:
Für alle dieser Symptome gibt es auch harmlose Ursachen, doch in Kombination auftretend, sollte unbedingt eine Überprüfung der Wachstumshormone erfolgen. Ist die Ursache erst geklärt, kann mit einer Therapie der Wachstum zwar nicht mehr rückgängig gemacht werden - dafür aber gestoppt.