Dieser Koffer kann im Notfall Leben retten. Damit Sie im Ernstfall keine wertvollen Minuten mit der Suche nach dem Koffer verbringen oder keiner so recht weiß, was zu tun ist, zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Notfallmanagement in der Praxis optimal gestalten können.
Laut dem statistischen Bundesamt waren allein 2012 42% aller Krankenhauseinweisungen Notfälle. Kreislaufbeschwerden, aktue Verletzungen und Vergiftungen zählten dabei zu den häufigsten Ursachen. Medizinische Notfälle, die ein schnelles und effektives Handeln erfordern, können jederzeit und überall auftreten. Da solche Notfallsituationen in der Regel nicht zur täglichen Routine gehören, ist eine entsprechende Vorbereitung unentbehrlich. Um den betroffenen Patienten zu stabilisieren und auf die Weiterbehandlung durch den Rettungsdienst vorzubereiten ist es wichtig, dass alle Beteiligten wissen, was zu tun ist und jeder Handgriff sitzt.
In der Medizin wird als Notfall jede Situation bezeichnet, die ohne sofortige Behandlung zu schweren bleibenden Schäden oder dem Tod des Patienten führt. Neben Unfallverletzungen zählen hierzu auch lebensbedrohliche akute Erkrankungen oder Vergiftungen. Im Vordergrund der Notfallbehandlung stehen lebensrettende Maßnahmen zur Sicherstellung der Vitalfunktionen der betroffenen Person. Um Notfälle sofort zu erkennen, ist es sinnvoll Erkennungsmerkmale festzulegen. Legen Sie Kriterien zur Identifikation von möglichen Notfällen fest. Dies ermöglicht es allen, schnell zu reagieren und die notwendigen Maßnahmen zu veranlassen.
Damit im Fall der Fälle nicht alle Kolleginnen und Kollegen in blinden Aktionismus verfallen, ist eine eindeutige Klärung der Aufgaben wichtig. Legen Sie die Verantwortlichkeiten und Abläufe klar fest:
Die Norm DIN 13232 legt fest, was ein Notfallkoffer unbedingt enthalten sollte. Dennoch sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie Ihren Koffer individuell bestücken. Sinn macht nur Equipment, mit deren Anwendung alle Kollegen vertraut sind und das zum jeweiligen Patientenklientel passt. Um keine wertvolle Zeit mit der Suche nach dem Notfallkoffer zu verlieren, bewahren Sie diesen an einem festen Platz auf. Der Koffer muss zu jeder Zeit vollständig bestückt sein und der Inhalt darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Bestimmen Sie eine Person aus dem Team, die die Ausstattung des Koffers regelmäßig überprüft, wartet und ersetzt.
Ein Notfall kann jederzeit eintreten. Daher ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter den Umgang mit dem Notfallkoffer und die Notfallversorgung des Patienten beherrschen. Veranstalten Sie mindestens zweimal pro Jahr ein Notfalltraining, um die Techniken und den Umgang mit der Ausrüstung aufzufrischen. Sprechen Sie nicht nur theoretische Inhalte durch, sondern veranstalten Sie auch praktische Übungen. Sie und Ihr Team gewinnen dadurch an Sicherheit und Routine im Umgang mit Notfällen. Wir haben für Sie eine Übersicht zusammengestellt, was es beim Packen, Überprüfen und Verwenden eines Notfallkoffers und der Organisation Ihres individuellen Notfallmanagements zu beachten gibt. Laden Sie hier unsere Empfehlungen zum Notfallmanagment herunter: docc.hk/notfallmanagment