Gesundheit ist im Netz ein großes Thema: Etwa die Hälfte der Internetnutzer tauscht sich mit anderen Betroffenen in Gesundheitsblogs und Foren aus. Ungefähr drei Viertel nutzen Informationen aus dem Internet, um mit ihrem Arzt oder Apotheker besser kommunizieren und gezielter nachfragen zu können – zwei Drittel, um über Alternativen zu einem Medikament nachzudenken.
Patienten sprechen über ihre Ängste und Sorgen, teilen anderen Nutzern mit, welche Therapien und Medikamente bei ihnen geholfen haben, aber auch, welche Probleme sie haben und ob Nebenwirkungen auftreten. Rund 20 % der Konversation in sozialen Netzwerken dreht sich um gesundheitsbezogene Themen.
In den Social-Media-Kanälen steckt also ein enormes Informationspotenzial für die Pharmabranche: Denn die dort ausgetauschten Erfahrungen und Meinungen sind direkt, echt und unverfälscht und für Pharmaunternehmen wichtige, bisher nicht zugängliche Informationen. Carina Mikolajczak von QuintilesIMS zeigt, wie diese Informationsquelle mit Social Media Listening genutzt werden kann.
Den vollständigen Artikel aus der Fachzeitschrift planung&analyse 3/2017 finden Sie auf der Website von QuintilesIMS: http://ow.ly/zFBU30cHn7y