Das Medizinstudium in Deutschland ist sehr beliebt und unterliegt deshalb auch schweren Aufnahmekriterien. Unser Magazinbeitag verrät Ihnen, ob ein Studium in Ungarn dazu eine sinnvolle Alternative bildet.
In jedem Wintersemester beginnt der Kampf um die sehr beliebten aber begrenzten Medizinstudienplätze von Neuem. Wer einen Studienplatz erhalten möchte, muss in seiner Abiturprüfung entweder einen Numerus Clausus zwischen 1,0 und 1,2 erreichen, lange Wartezeiten einplanen oder sehr viel Glück bei den Auswahlverfahren der Universitäten haben.
Im nichtdeutschsprachigen Ausland finden sich einige überlegenswerte Alternativen für angehende Medizinstudenten.
Ein Beispiel hierfür ist ein Studium an der Semmelweis Universität in Budapest. Ein Vorteil dieses Studium liegt darin, dass der gesamte Unterricht auf Deutsch und mit deutscher Fachliteratur durchgeführt wird.
Unser Magazinbeitrag gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das Medizinstudium in Ungarn abläuft, mit welchen Kosten man rechnen muss und wie man den Wechsel zurück nach Deutschland schaffen kann.