Unter Myopie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit, leiden viele Menschen auf der ganzen Welt. Ursache ist eine starke Augenausdehnung. Schreitet diese immer weiter voran, kommt es schließlich zum völligen Verlust der Sehfähigkeit. Ein innovatives Medizinprodukt soll diesen Prozess künftig aufhalten.
Im Interview mit MEDICA.de spricht Dr. Mike Francke über den neuen und bisher einzigartigen Therapieansatz, dessen Funktionsweise und Wirksamkeit sowie über das weitere Vorgehen seiner Arbeitsgruppe.
Herr Dr. Francke, was versteht man unter pathologischer Myopie?
Dr. Mike Francke: Unter pathologischer Myopie versteht man eine fortschreitende, anhaltende und damit schwere Form von Kurzsichtigkeit. Sie hat pathologische Konsequenzen für die Netzhaut und die Aderhaut. Kurzsichtigkeit ist dadurch bedingt, dass sich der Augenball zu weit ausdehnt. Das ist vergleichbar mit einem Luftballon, der durch inneren Luftdruck immer größer wird, weil er mechanisch zu weich ist, während der Fußball formstabil ist. Bei der pathologischen Myopie ist die Lederhaut biomechanisch zu weich. Die Netzhaut und Blutgefäße machen die Ausdehnungsbewegung nicht mit und reißen ein. Es kommt also nicht nur zu schweren Seheinschränkungen, sondern zur Netzhautdegeneration und in Folge dessen zur Erblindung. ...
Lesen Sie das komplette Interview mit Dr. Mike Francke auf MEDICA.de!