Personalisierte Ansätze in der Medizin sind in. Die Behandlung mit maßgeschneiderten Therapien soll bessere Erfolge erzielen und weniger belastend für die Patienten sein. Das könnte bald auch in Physiotherapie und Rehabilitation gelten, denn jeder Mensch ist nicht nur anders – er bewegt sich auch anders. MEDICA.de spricht mit Jan Smeddinck über spielerische Bewegungsprogramme, die sich an den Nutzer anpassen sollen, und die Bedeutung, die eine sensible Matte dabei für Rückenübungen hat. Erfahren Sie außerdem, wie man auch ältere Nutzer mit digitalen Spielen ansprechen kann.Herr Smeddinck, Sie sind am Projekt "Adaptify" beteiligt. Wofür steht dieser Name?Jan Smeddinck: Der Name ist abgeleitet vom englischen "adapt", was auf Deutsch ja "(sich) anpassen" bedeutet. Das ist für uns ein ganz zentraler Punkt bei spielerischen Bewegungsprogrammen zur Unterstützung von Physiotherapie, Rehabilitation und Prävention: Sie sollen sich an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Das ist auch das Ziel des Projekts, nämlich eine Personalisierung der Programme für diese Anwendungen. Konkret befassen wir uns gerade mit Problematiken in der unteren Rückenwirbelsäule. Menschen mit chronischen Rückenschmerzen sollen damit letztendlich Übungen abwechslungsreicher durchführen können als das sonst möglich wäre. ...
Lesen Sie das ganze Interview mit Jan Smeddinck auf MEDICA.de!