T-Zellen sind die Wächter unseres Immunsystems. Weisen sie Veränderungen auf, kann es zu starken Entzündungsreaktionen im Körper kommen. Bei Personen, die von einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung betroffen sind, wird vermutet, dass ihre T-Zellen nicht richtig funktionieren. Zwei Proteine, die auf aktivierten T-Zellen zu finden sind und miteinander agieren, wurden nun genauer untersucht. Am Institut für Klinische Molekularbiologie der Medizinischen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel widmete sich Dr. Britt-Sabina Petersen einem der dazugehörigen Gene. Im Gespräch mit MEDICA.de führt sie ihre Ergebnisse zu dem TIM-3 Molekül aus. Frau Dr. Petersen, wie viele Menschen sind schätzungsweise von einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, kurz CED, betroffen?Britt-Sabina Petersen: In Deutschland gibt es circa 320.000 Menschen, die an einer CED erkrankt sind. Weltweit betrachtet, sind besonders die Industrieländer betroffen. In den Entwicklungsländern gibt es deutlich weniger Erkrankte. Aus diesem Grund vermuten Forscher schon lange, dass...
Lesen Sie das Interview mit Dr. Petersen auf MEDICA.de: http://www.medica.de/CED_Gen_Interview_TdM_Januar_2015
Mehr zum Thema finden Sie in unserem Thema des Monats Januar: Der Darm – unser vielseitiges Innenleben