Wissenschaftler aus Australien haben mit Stift und Tablet einen Frühtest auf Morbus Parkinson entwickelt, der noch vor sichtbaren Anzeichen diese Krankheit detektieren könnte. Denn Riech- und Sprachstörungen, Tremor, Rigor, Kleinschrittigkeit oder Steifheit von Gliedmaßen bedeuten für Parkinson-Patienten, Krankheitsstadien sind fortgeschritten und das Gehirn ist schon irreversibel geschädigt.
An der RMIT University wurde ein Test entwickelt, der Morbus Parkinson nachweist, bevor ersten Symptome auftreten. So haben es die Wissenschaftler im Fachmagazin "Frontiers in Neurology" publiziert (DOI: 10.3389/fneur.2017.004). "Distinguishing Different Stages of Parkinson’s Disease Using Composite Index of Speed and Pen-Pressure of Sketching a Spiral" von Poonam Zham et al.http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fneur.2017.00435/full dient der Stadienbeurteilung dieser neurologischen Systemerkrankung bei einer allerdings sehr kleinen, nicht repräsentativen Gruppe von nur 27 Parkinson(PD)-Kranken. Trotzdem wurde diese wissenschaftliche Veröffentlichung als Durchbruch für die Parkinson-Früherkennung gefeiert. Doch "This study has proposed the use of the Composite Index of Speed and Pen-pressure (CISP) of sketching as a feature for analyzing the severity of PD. A total of 28 control group (CG) and 27 PD patients (total 55 participants) were recruited and assessed for Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS). They drew guided Archimedean spiral on an A3 sheet. Speed, pen-pressure, and CISP were computed and analyzed to obtain their correlation with severity of the disease", bedeutet, dass nur 27 Parkinson-Kranke (PD) mit 28 Kontroll-Gruppen-Patienten mit der Methodik eines zusammengesetzten Index von Geschwindigkeit und Schreibgerät-Andruck (CISP) verglichen wurden, um den Schweregrad der PD zu analysieren, während sie eine vorgegebene Archimedes-Spirale auf einem DIN A3 Blatt nachzeichneten. Die Schlussfolgerungen müssen relativiert werden: "Conclusion - This study has shown that speed, pen-pressure, and CISP of sketching of a spiral are negatively correlated with the severity of PD. While these three features were significantly affected by the severity of the disease, the correlation was strongest with the CISP of sketching. Statistical analysis showed a significant difference of CISP between SLs 1 and 3 but not for speed and pen-pressure. However, CISP was not able to differentiate between SL1 and SL2 or between SL2 and SL-3." Es wurde lediglich eine negative Korrelation mit dem PD-Schweregrad nachgewiesen. Dabei wies die kombiniert-elektronische CISP-Spiral-Zeichnen-Methodik die stärkste Korrelation auf. Sie konnte jedoch nicht zwischen Schweregraden ("severity level") SL1 und SL2 oder zwischen SL2 und SL-3 differenzieren. Bei den Studien-Limitationen schreibt das Autorenteam ganz offen: "To confirm the suitability of this method for monitoring the patients, a longitudinal study that will monitor the patients over the progression of their disease needs to be conducted." Um die Eignung dieser Methode zum Monitoring der Patienten zu bestätigen, bedarf es der Durchführung einer Longitudinal-Studie, um die Patienten bei der Progression ihrer Erkrankung zu beobachten und zu überwachen.