Nüsse können das Wachstum von Krebszellen im Darm reduzieren. Unklar war bisher, worin ihre protektive Wirkung besteht. Ernährungswissenschaftler zeigten, dass ihre Inhaltsstoffe Abwehrprozesse ankurbeln, die zellschädigende Substanzen eliminieren.
„Bereits seit längerem wissen wir, dass Nüsse voller Inhaltsstoffe stecken, die gut für das Herzkreislaufsystem sind oder vor Übergewicht und Diabetes schützen“, sagt Dr. Wiebke Schlörmann, Ernährungswissenschaftlerin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Auch ihre vor Darmkrebs schützende Wirkung deutet sich bereits in zahlreichen Studien an, so die Ernährungswissenschaftlerin weiter.
„Was wir bislang noch nicht im Detail wussten, ist, worauf die protektive Wirkung von Nüssen beruht.“ Auf diese Frage können Schlörmann und ihre Kollegen vom Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie der Universität Jena nun konkrete Antworten geben. In einer Untersuchung legen sie Ergebnisse vor, die die molekularen Mechanismen dieser Schutzwirkung beleuchten. Demnach beruht die gesundheitsfördernde Wirkung von Nüssen unter anderem darauf, dass die körpereigene Abwehr zur Entgiftung von reaktiven Sauerstoffspezies aktiviert wird. Solche Substanzen, die beispielsweise durch ultraviolette Strahlung oder verschiedene Chemikalien entstehen, können Zellschäden verursachen, die zur Krebsentstehung führen. „Der Körper verfügt aber über eine ganze Reihe von Schutzmechanismen, die reaktive Sauerstoffspezies unschädlich machen“, erläutert Schlörmann. Diese, so haben die Jenaer Ernährungswissenschaftler nun gezeigt, werden durch Nüsse und ihre Inhaltsstoffe angekurbelt.
Untersucht haben die Forscher die Wirkung von insgesamt fünf verschiedenen Nusssorten: Macadamia-, Hasel- und Walnuss sowie Mandeln und Pistazien. Dazu sind die Nüsse künstlich – im Reagenzglas – „verdaut“ worden. Die so entstandenen Verdauungsprodukte haben die Wissenschaftler anschließend auf ihre Wirksamkeit an Zelllinien untersucht. Dabei haben sie festgestellt, dass etwa die Aktivität der Schutzenzyme Katalase und Superoxiddismutase in den behandelten Zellen ansteigt. Außerdem wird durch die Verdauungsprodukte in den behandelten Krebszellen der programmierte Zelltod induziert. „Diese Wirkung haben wir bei allen untersuchten Nusssorten nachweisen können“, unterstreicht Prof. Dr. Michael Glei, der die Studie geleitet hat. In einem nächsten Schritt wollen er und sein Team nun herausfinden, ob diese Schutzwirkung durch das Rösten der Nüsse beeinträchtigt wird. Da die meisten der untersuchten Nüsse vorwiegend geröstet verzehrt werden, lasse sich davon möglicherweise eine entsprechende Ernährungsempfehlung ableiten. Originalpublikation: Chemopreventive potential of in vitro fermented nuts in LT97 colon adenoma and primary epithelial colon cells Wiebke Schlörmann et al.; Molecular Carcinogenesis, doi: 10.1002/mc.22606; 2017