Sokrates und Erasmus. Diese bekannten Namen stehen für die wichtigsten grenzüberschreitenden Aktionsprogramme der Europäischen Union. Der Erfolg der Programme hat die EU dazu veranlasst, diese mit mehr Mitteln zu fördern.
Viele Studenten haben schon von den Geldern der Europäischen Union profitiert, um einen Auslandsaufenthalt organisieren und finanzieren zu können. Dies ist der beste Weg, seinen Lebenslauf aufzubessern und noch nebenbei etwas Abenteuer zu genießen. Sokrates wurde in 1995 für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen derallgemeinen Bildung gegründet. Unter dem Teilprogramm ERASMUS laufen Aktionen für den Hochschulbereich.
Jetzt gibt die EU den Programmen eine zusätzliche Finanzspritze. In den kommenden sieben Jahren will die Europäische Union (EU) ihren Haushalt für Bildung und Kultur nämlich um rund 800 Millionen Euro aufstocken. Ein Teil dieses Geldes fließt auch in die Sokrates- und Erasmus-Programme. Vor allem das Erasmus-Programm kann auch von Medizinstudenten genutzt werden. Diese können drei bis maximal zwölf Monate an einer Partneruniversität ihrer Heimathochschule in einem EU-Land verbringen. Neben den 25 EU-Ländern nehmen auch Bulgarien, Island, Lichtenstein, Norwegen, Rumänien und die Türkei an dem ERASMUS-Programm teil.
Die Voraussetzungen, ein Stipendium vom ERASMUS-Förderprogramm zu bekommen sind:
Beim Akademischen Auslandsamt, dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), sowie bei den medizinischen Fachbereichen findet Ihr nähere Informationen zu Bewerbungsfristen, Leistungen und Teilnahmevoraussetzungen.